Google bekommt Konkurrenz: ChatGPT Search will mit KI-Antworten und Websuche punkten. c’t 3003 hat die neue Funktion getestet – mit überraschenden Ergebnissen.
Ist Google s Zeit als Suchmaschinenkönig vorbei? Mit ChatGPT Search bringt OpenAI eine KI-gestützte Websuche, die aktuelle Ergebnisse liefert und Quellen verlinkt. Doch wie schlägt sich die Funktion im Alltag? Und ist sie besser als Google oder Perplexity? c’t 3003 hat die KI getestet und untersucht, wie die Wahl der Quellen – von Heise bis Bild – die Antworten beeinflusst.
Wenn ihr diese Suche, also ChatGPT Search, direkt in ChatGPT verwenden wollt, könnt ihr einfach dieses Globus-Icon drücken. Das müsst ihr aber gar nicht, weil ChatGPT nämlich selbst erkennt, ob es sich um eine Internetsuchanfrage handelt oder um einen Prompt, der keine Websuche erfordert, der also aus dem eingefrorenen Gedächtnis quasi beantwortet werden kann. Und das hat in unserem Test schon ziemlich gut funktioniert.
Hier bei dieser Frage zu Homeserver oder NAS sind die Top-Quellen bei ChatGPT Search Testberichte.de, FAZ, Chip und Ninja One. Google führt mich bei den Top-Ergebnissen hauptsächlich in Foren, genauso wie Perplexity, die aber zusätzlich auch bei technischen Sachen deutlich häufiger Heise Online anzeigen. Was ich natürlich gut finde, weil ich da arbeite und sowieso davon überzeugt bin, dass Heise Online eine gute und seriöse Quelle ist.
Aber es gibt auch ein paar ziemlich weirde Sachen. Hier ist zum Beispiel eine Quelle der Antwort der Bayerische Rundfunk. Und wenn man das anklickt, steht da aber „Börsengewinner“. Hä? Also BR ist ja nicht mal BG wie Börsengewinner. Das ergibt alles überhaupt keinen Sinn. Und was ich auch komisch finde: Wenn ich einfach nur nach der Bundestagswahl frage, dann werden mir drei Links angezeigt, wo ich aktuelle Entwicklungen sehen kann.
Crawler, also Skripte, die das Internet nach verwertbarem Material durchkämmen. Ich werde jetzt kein Fass mit meiner persönlichen Meinung über Springer aufmachen, sondern einfach nur ganz sachlich sagen: Alleine Bild hat im Jahr 2023 vom Deutschen Presserat 28 Rügen bekommen, vor allem wegen Verstößen gegen den Schutz der Persönlichkeit, gegen die Sorgfaltspflicht und gegen Wahrhaftigkeit und Menschenwürde.
Google Künstliche Intelligenz Perplexity AI C't 3003
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
ChatGPT Search startet: Wie die KI-Suchmaschine funktioniert und wie du sie nutzen kannstOpenAI startet eine Websuche für ChatGPT und möchte dich damit von herkömmlichen Suchmaschinen abbringen. Wie die neue Suche funktioniert und wer sie schon jetzt ausprobieren kann, erfährst du hier. Schon
Weiterlesen »
Website-Optimierung für ChatGPT Search: Diese Anpassung ist entscheidendKünstliche Intelligenz wirkt auf Suchmaschinen, ChatGPT Search hat das Potenzial, die Suche grundlegend zu verändern. Damit der Chatbot Website-Inhalte berücksichtigt, müssen Unternehmen besonders eine
Weiterlesen »
ALMS: Welche Zukunft hat «die Zukunft»?2014 sollen LMP2 zusammen mit den Daytona Prototypen die Topklasse in den USA stellen. Doch schon in diesem Jahr könnten keine LMP2 in der ALMS starten.
Weiterlesen »
Renault-Chef: E-Auto „langfristig gesehen die Zukunft oder sehr großer Teil der Zukunft“Renault-CEO Luca de Meo ist für mehr Flexibilität in der EU, was die Emissionsvorgaben angeht. Nichtsdestotrotz treibt er Elektroautos voran.
Weiterlesen »
ChatGPT in Apple Intelligence: Apple trifft VorbereitungenNoch im Oktober sollen die ersten Apple-Intelligence-Features verfügbar sein. Apple bereitet sich aber auch schon auf die nächste Runde an Neuerungen vor.
Weiterlesen »
KI-Update kompakt: ChatGPT Advanced Voice Mode, Copilot, Ray-Ban Glasses, GoogleDas 'KI-Update' liefert werktäglich eine Zusammenfassung der wichtigsten KI-Entwicklungen.
Weiterlesen »