Künstliche Intelligenz wird künftig eine ganz neue Art von Beziehung mit Menschen eingehen können. Das birgt Chancen und Risiken – und mit beidem können wir ...
Künstliche Intelligenz wird künftig eine ganz neue Art von Beziehung mit Menschen eingehen können. Das birgt Chancen und Risiken – und mit beidem können wir nur schlecht umgehen, meint Bastian Angenendt.Dass Gundula Gause in einem TV-Studio steht und Nachrichten vorliest, ist erst mal nichts Überraschendes.
In dem gut einminütigen Clip wechselt die „heute“-Journalistin gleich mehrfach die Sprache: von Deutsch über Hindi, Englisch, Portugiesisch und Französisch wieder zurück ins Deutsche, inklusive passender Mimik, Gestik und Betonung. Der Clou: Gause hat für diesen Aufsager im echten Leben nicht auch nur ein Wort in einer Fremdsprache gesprochen.Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Künstliche Intelligenz: DB will ICE automatisch wartenICE will die Deutsche Bahn künftig automatisiert inspizieren lassen. Dafür gibt sie jetzt 55 Millionen Euro aus.
Weiterlesen »
Digitale ICE-Wartung: Deutsche Bahn investiert 55 Millionen Euro in Roboter und künstliche IntelligenzErstmals in Köln im Einsatz: neue digitale ICE-Wartung • Rundum-Inspektion von ICE-Zügen durch Kamerator • Volltautomatisierte Wasserver- und entsorgung
Weiterlesen »
Rechtschreib-Test: Beherrschen Sie die deutsche Sprache? Zeigen Sie Ihr Wissen!ChatGPT im Deutsch-Unterricht- Merkt's der Lehrer?
Weiterlesen »
Mehr Sicherheit dank Forschung mit künstlicher IntelligenzIn Neustrelitz werten Wissenschaftler mit KI Satellitenbilder aus, um die Schifffahrt sicherer zu machen.
Weiterlesen »
EU-Verordnung: Bundesregierung warnt vor Überregulierung von ChatGPT & Co.Oberstes Ziel der geplanten KI-Verordnung müssten innovationsfreundliche Vorgaben sein, betont die Exekutive. Für Basismodelle reiche eine Selbstverpflichtung.
Weiterlesen »