Die chemisch-pharmazeutische Industrie in Deutschland erlebt einen Produktionsrückgang von 16 Prozent im Jahr 2024. Hohe Energiekosten und bürokratische Belastungen sind die Hauptgründe für diesen Rückgang. Der Artikel schließt mit einem Werbeblock für einen kostenlosen Spezialreport über Aktienperspektiven für 2025.
Im Jahr 2024 meldete die chemisch-pharmazeutische Industrie in Deutschland einen Produktionsrückgang von rund 16 Prozent im Vergleich zu 2018. Die Auslastung der Produktionsanlagen fiel auf lediglich 75 Prozent, was dazu führt, dass viele Unternehmen kaum noch rentabel arbeiten können. Grund dafür sind untere anderem hohe Energiekosten und eine erdrückende Bürokratie last. Der anhaltende Preisdruck verschärft die D ... Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2025 Tichys Einblick6 Richtige für 2025Das Börsenjahr 2025 klopft schon an die Tür – und wie immer geht es um die Frage: Welche Aktien werden die großen Gewinner sein? Die Auswahl an Möglichkeiten ist riesig, doch nur ein paar echte Volltreffer stechen heraus. Ob stabiler Dividenden-Lieferant, Tech-Pionier oder spekulative Wette im Krypto-Bereich – wir haben die Märkte für Sie ausgiebig durchforstet und präsentieren Ihnen 6 Unternehmen, die große Chancen auf außergewöhnliche Kurssteigerungen besitzen. Hier sind, speziell für Sie, Ihre „6 Richtigen“ für 2025. Fordern Sie jetzt unseren neuen kostenlosen Spezialreport an und erfahren Sie, welche Unternehmen das Potenzial besitzen, im kommenden Jahr richtig durchzustarten!Hier klicke
Chemie Pharma Industrie Produktionsrückgang Energiekosten Bürokratie
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bilanz der chemisch-pharmazeutischen Industrie 2024 / Kein Ende der DurststreckeFrankfurt/Main (ots) - - Produktionsplus von 2 Prozent - Umsatzrückgang: 2 Prozent auf 221 Milliarden Euro - Prognose 2025: Stagnation bei Aufträgen und Umsatz - Wirtschaftspolitischer Befreiungsschlag
Weiterlesen »
Auto-Industrie: Forscher: keine Trendwende für ostdeutsche Auto-IndustrieChemnitz - Nach einem Jahr der Stagnation kann die ostdeutsche Auto-Industrie einer aktuellen Analyse zufolge 2025 mit leichten Zuwächsen rechnen. Eine
Weiterlesen »
Industrie in Deutschland: Alarmierende Lage und Forderungen an die PolitikEine Umfrage der IGBCE zeigt, dass sich viele Beschäftigte in der deutschen Industrie große Sorgen um die Zukunft machen. Die Gewerkschaft fordert eine Investitions- und Modernisierungsoffensive, um den Industriestandort zu stärken und Arbeitsplätze zu sichern.
Weiterlesen »
Deutschland: Auftragseingang in der Industrie sinkt moderater als erwartetDeutschland: Auftragseingang in der Industrie sinkt moderater als erwartet
Weiterlesen »
Deutsche Stahlindustrie: Produktionsrückgang trotz geringerer AuftragseingängeDie deutsche Stahlindustrie hat im dritten Quartal 2024 einen Rückgang von Auftragseingängen von 9,4 Prozent gegenüber dem Vorquartal und von 9,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal gemeldet. Trotz dieser Tendenz, wies die Produktion eine leichtere Abnahme von 0,7 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2024 auf, während sie um 2,7 Prozent im Vorjahresvergleich anstieg.
Weiterlesen »
Deutsche Automobilindustrie kämpft mit Produktionsrückgang und wachsender Konkurrenz aus ChinaDie deutsche Automobilindustrie leid Deutschland mit Produktionsrückgang, Strafzöllen, wachsender Konkurrenz aus China und zunehmenden Insolvenzen. Die Situation wird durch zunehmende Innovationen in China verschärft.
Weiterlesen »