Börsianer blicken wegen der Pekinger Pläne, die chinesische Konjunktur zu stimulieren, etwas optimistischer auf die globale Konjunktur.
Börsianer blicken wegen der Pekinger Pläne, die chinesische Konjunktur zu stimulieren, etwas optimistischer auf die globale Konjunktur. Vor allem die Region Asien ex Japan begeistert, Deutschland allerdings bleibt in der Rezession gefangen.Vor allem der Konjunkturstimulus in China sorgt für bessere Konjunkturstimmung unter Börsianern. Hier: Die Peoples Bank of China, die ihre diversen Zinssätze jüngst gesenkt hat.
Vor allem der Konjunkturstimulus in China sorgt für bessere Konjunkturstimmung unter Börsianern. Hier: Die Peoples Bank of China, die ihre diversen Zinssätze jüngst gesenkt hat.Bei Börsianern blitzt im Oktober etwas Hoffnung für die Konjunktur auf. Das vom Analysehaus Sentix für den Euroraum erhobene Barometer legte nach drei Rückgängen in Folge zu, und zwar um 1,6 auf –13,8 Punkte. Ökonomen hatten ein weiteres Absinken erwartet.
Die Eurozone befinde sich aber weiter in einer misslichen wirtschaftlichen Lage, mahnte Hussy angesichts des neuen Jahrestiefs bei –23,3 Zähler, auf den das Teilbarometer fiel. Die Erwartungskomponente erholte sich hingegen das zweite Mal in Folge, auf nun –3,8 Punkte. „Die Wirtschaft der Eurozone startet damit den nächsten Versuch, aus der Rezession/Stagnation herauszufinden“, analysiert Hussy. Hoffnung mache den 1.
Die deutsche Konjunktur verbleibe aber in der Rezession. Dies zeige sich an den „katastrophalen Lagewerten“, die mit –47,8 Punkten nahe den Jahrestiefs verharrten. Einen Hoffnungsschimmer sendeten die Erwartungswerte, die mit einem Plus von 6,8 Punkten ihren Abwärtstrend stoppten: „Die verbesserte Perspektive beruht bislang ausschließlich auf globalen Impulse der Weltwirtschaft“, sagte Hussy.
Die US-Konjunktur hingegen präsentiert sich Hussy zufolge „weiter robust – ungeachtet zwischenzeitlicher Abschwächungstendenzen“. Lage- und Erwartungswerte hätten kräftig angezogen. Neben den USA sorgten auch Japan, allen voran aber die Region Asien ex Japan dafür, dass sich das Bild für die Weltwirtschaft aufhellte, analysiert Hussy.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kann die Fed Zinsen weniger senken wegen China-Stimulus-Bombe?Marktübersicht von finanzmarktwelt (Markus Fugmann) über: EUR/USD, S&P 500, Dow Jones, DAX. Lesen Sie finanzmarktwelt (Markus Fugmann)'s Marktübersicht auf Investing.com.
Weiterlesen »
Gute Stimmung in Zürich: SPI-Börsianer greifen zum Start des Dienstagshandels zuDer SPI bleibt auch am zweiten Tag der Woche in der Gewinnzone.
Weiterlesen »
Börse New York in Grün: Börsianer lassen S&P 500 zum Start steigenDie positiven Entwicklungen vom Vortag setzen sich auch heute fort.
Weiterlesen »
XETRA-Handel: Börsianer lassen DAX zum Ende des Mittwochshandels steigenAm dritten Tag der Woche zeigten sich die Börsianer in Frankfurt zuversichtlich.
Weiterlesen »
Handel in Zürich: Börsianer lassen SMI zum Start steigenSo bewegt sich der SMI am Dienstagmorgen.
Weiterlesen »
Börse New York in Grün: Börsianer lassen S&P 500 zum Handelsende steigenAm Dienstag wagten sich die Börsianer in New York aus der Reserve.
Weiterlesen »