Der Artikel untersucht die wachsende wirtschaftliche Abhängigkeit Deutschlands von China und die damit verbundenen Herausforderungen und Risiken. Insbesondere die Dominanz chinesischer Autohersteller im Elektrofahrzeug-Markt und die drohenden Auswirkungen von USA-China-Zöllen werden analysiert. Es werden auch die Positionen verschiedener deutscher Parteien zum Umgang mit China diskutiert.
Die SPD reist mit einer Delegation nach China , die sich auf konkrete wirtschaftliche Interessen konzentriert. Diese Uneinigkeit hat letztlich zu einem Verlust an Respekt geführt, in dem sich Peking bestätigt fühlt, nachdem Kanzler Scholz seine Koalition bereits nach kurzer Zeit nicht mehr zusammenhalten konnte.
Zudem wurde aus der angestrebten Entkopplung („de-coupling“) zwischen den beiden Volkswirtschaften nichts, im Gegenteil: im vergangenen Jahr gingen mehr Direktinvestitionen der deutschen Wirtschaft in die Volksrepublik als in den Jahren zuvor. China ist vor allem eine Bedrohung für die deutschen Autobauer. Diese haben ihr Schicksal an den Verkauf von Luxus automobiles „Made in Germany“ im Reich der Mitte geknüpft. Dabei haben sie den Markt für Elektro-Fahrzeuge unterhalb des Luxus-Segments vernachlässigt und sind nun ins Hintertreffen gegenüber den preisgünstigen chinesischen E-Autos geraten. Chinas unstatthafte Subventionen für diesen Sektor verstärken dieses Versäumnis noch. Die angedrohten Zölle der kommenden Trump-Administration auf Importe aus der Volksrepublik werden auch Auswirkungen auf Deutschland haben: Wenn China weniger für den Export produziert, braucht es weniger Zulieferungen für diese Produktion aus Deutschland und der EU insgesamt. All das sollte den Parteien genügend Anlass bieten, sich des Themas vertiefend anzunehmen und vor allem neue Antworten auf altbekannte Probleme zu geben. Doch davon ist vorerst nichts zu sehen. Die Konservativen hingegen möchten die „Systemkonkurrenz zu China annehmen“, ein de-risking der deutschen Wirtschaft von der chinesischen, dieses Mal „aber richtig“. Wie das gehen soll, was das beinhaltet, wird nicht erläutert. Zudem setzen die Konservativen „auf eine eigenständige europäische China-Politik, die eng mit den USA abgestimmt ist.“ Zudem hat er den Deutschen bereits frische Zölle angedroht. Wie also diese Zusammenarbeit aussehen soll, ohne dass Deutschland und Europa sich den USA unterordnen müssen, bleibt unklar
China Deutschland Wirtschaft Autoindustrie Geopolitik
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
China Pacific Insurance: Herausforderungen in der MarktpreisentwicklungDer chinesische Versicherungskonzern China Pacific Insurance leid achtet aktuell einer schwierigen Marktphase, während seine Finanzkennzahlen eine stabile Geschäftsposition widerspiegeln.
Weiterlesen »
Canadian Solar unter Druck: Solarbranche kämpft mit HerausforderungenGUELPH, Ontario (IT-Times) - Canadian Solar hat heute die Ergebnisse für das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2024 bekannt gegeben und erneut einen zweistelligen Umsatzrückgang vermeldet. Canadian Solar
Weiterlesen »
Grüne Aktien stehen 2024 unter Druck: Herausforderungen und Chancen der EnergiewendeDie Energiewende wirkt sich auf verschiedenste Branchen aus und stellt Unternehmen vor große Umbrüche. Dies betrifft auch den Wasserstoff-Spezialisten, der in den roten Zahlen steckt. Während er einst als Hoffnungsträger galt, zeigt sich das Unternehmen nun als finanziell eingeschüttet. Dennoch entwickeln sich grüne Papiere weiterhin im Transformationsprozess.
Weiterlesen »
Vorgezogene Bundestagswahl: Logistische Herausforderungen bereiten KopfzerbrechenDie vorgezogene Bundestagswahl im Februar stellt Kommunen und Parteien vor logistische Herausforderungen. Es gibt einen Mangel an Wahlhelfern, Wahlplakate müssen gedruckt und geliefert werden, und die Belastung der Lieferketten ist hoch. Parteiprogramme werden vorgestellt, während die Logistik der Wahl einen wichtigen Faktor darstellt.
Weiterlesen »
Private-Equity-Branche bewältigt rechtliche Herausforderungen des BrexitLondon hat fünf Jahre nach Vollzug des Brexit seine Attraktivität als zentraler Standort für das internationale Private-Equity-Geschäft behauptet.
Weiterlesen »
Deutschlands Automobilindustrie | viele Herausforderungen, aber auch einige ChancenDie deutsche Automobilindustrie gilt seit Jahrzehnten als Rückgrat der deutschen Wirtschaft, und ihre Bedeutung reicht weit über die nationalen Grenzen hinaus. Im Folgenden beleuchten wir die Rolle der Automobilbranche im Kontext des deutschen BIPs, ihre Bedeutung für die gesamteuropäische Wirtschaft sowie ...
Weiterlesen »