Die chinesischen Ausfuhren sind im August erneut kräftig gestiegen. Was Chinas Wirtschaft hilft, sorgt im Ausland zunehmend für Unruhe. Handelsstreitigkeiten nehmen zu.
Ein Hoffnungsschimmer für die wirtschaftliche Erholung China s: Die Exporte der zweitgrößten Volkswirtschaft sind im August stärker als erwartet gewachsen. Wie aus Daten der Peking er Zollbehörde hervorgeht, stiegen die Ausfuhr en im Vergleich zum Vorjahr um 8,7 Prozent auf umgerechnet 309 Milliarden US-Dollar . Damit haben die chinesischen Exporte den fünften Monat in Folge zugelegt. Die Importe erhöhten sich um 0,5 Prozent.
So haben zuletzt die EU und die USA hohe Zölle auf in China hergestellte Elektroautos verhängt. Peking plant seit längerem, die Wirtschaft umzustrukturieren. In der Hoffnung, neue Wachstumstreiber zu schaffen, wird der Ausbau von Hochtechnologie-Sektoren wie erneuerbare Energien und Elektromobilität gefördert. Allerdings kämpfen die neuen Branchen mit Überkapazitäten.
Handelsstreitigkeit Ausfuhr Peking China Meta_Dpa_Wirtschaft
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
– Exportplus in der zweiten JahreshälfteDie Exporte deutscher Unternehmen stiegen im Juli, die Produktion hingegen wurde signifikant gedrosselt.
Weiterlesen »
„Die Spreewaldklinik“: Die neue Serie zeigt die Region als lebensfroh, die Klinikwelt ist heilIn den Achtzigern gab es „Die Schwarzwaldklinik“ beim ZDF. Nun kommt Sat.1 mit „Die Spreewaldklinik“. Drehort ist tatsächlich Lübben.
Weiterlesen »
Die Lage am Morgen: Die Vergeltung für die Vergeltung für die Vergeltung der VergeltungMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Rückgang bei deutschen Exporten in DrittstaatenIm Juli 2024 sanken die deutschen Exporte in Drittstaaten leicht um 0,2% auf 58,7 Mrd. Euro. Während die Exporte in die USA stiegen, gingen die Ausfuhren nach China zurück
Weiterlesen »
Wirtschaftsforscher erwarten null Wachstum im laufenden JahrDie Forschungsinstitute Ifo, RWI und IWH sehen die deutsche Wirtschaft auf der Stelle treten. Exporte, Investitionen und Exporte kommen nicht in Schwung.
Weiterlesen »
Wirtschaftsforscher erwarten null Wachstum im laufenden JahrMünchen - Die Forschungsinstitute Ifo, RWI und IWH sehen die deutsche Wirtschaft auf der Stelle treten. Exporte, Investitionen und Exporte kommen nicht in Schwung.
Weiterlesen »