Das KI-Modell DeepSeek des chinesischen Start-ups hat die US-Technologie-Aktienmarkt am Montag stark belastet. Die App des KI-Assistenten hat in Apples App Store Platz 1 der Downloads belegt und ChatGPT von OpenAI auf Rang 2 verwiesen. Die Entwicklung löste einen massiven Abverkauf an der Börse aus, mit dem Nasdaq 100 einen Verlust von 5 Prozent prognostizierte. Der deutsche Dax fiel um 1,42 Prozent und der EuroStoxx 50 um 1,6 Prozent. DeepSeek könnte US-Konzernen Konkurrenz machen, da es kosteneffizient und möglicherweise mit weniger starken KI-Chips auskommen kann. Experten sehen die Entwicklung als ernstzunehmende Herausforderung für die etablierten Anbieter.
Ein neues Modell für Künstliche Intelligenz (KI) aus China hat die Aktienkurse etablierter US-Tech-Konzerne am Montag stark belastet. Die App des KI-Assistenten des chinesischen Start-ups DeepSeek ist inzwischen in den USA auf Platz 1 der Downloads in Apples Plattform App Store. Den Rivalen ChatGPT des US-Anbieters OpenAI verwies sie damit auf Rang 2. Als eine Reaktion darauf zeichneten sich hohe Kursverluste für amerikanische Technologie firmen ab.
Für den technologielastigen US-Index Nasdaq 100 wurde am Mittag ein Minus von fünf Prozent prognostiziert. Der deutsche Leitindex Dax fiel bis zum Mittag um 1,42 Prozent auf 21.090,43 Punkte, nachdem er noch am Freitagvormittag bei 21.520 Punkten einen weiteren Höchststand erreicht hatte. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 büßte 1,6 Prozent ein. DeepSeek könnte US-Konzernen Konkurrenz machen Das KI-Modell des chinesischen Start-ups DeepSeek soll kosteneffizient sein und möglicherweise mit weniger starken KI-Chips auskommen als die großen KI-Modelle der etablierten Anbieter. Damit könnte DeepSeek ein ernstzunehmender Konkurrent in diesem Sektor werden. Experten wollten die jüngsten Entwicklungen zwar nicht überbewerten, da es nichts bahnbrechend Neues gebe. Gleichwohl könnte die Debatte eine Konsolidierung der teils hohen Bewertungen im Tech-Bereich auslösen, sagte ein Börsianer. «Plötzlich könnten all die hohen Bewertungen so gar nicht mehr gerechtfertigt sein und plötzlich interessiert sich an der Börse auch keiner mehr für die großen Versprechungen des neuen US-Präsidenten Donald Trump, weitere 500 Milliarden Dollar in den KI-Hype zu investieren», schrieb Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Handelshaus RoboMarkets. DeepSeek könnte die Antwort auf die Zollandrohungen aus Washington sein. Hierzulande sackten unter anderem Aktien aus der Chipindustrie ab. So verloren im Dax Infineon mehr als vier Prozent. Für die Papiere von Siltronic, Jenoptik und Aixtron ging es im MDax zwischen gut drei und mehr als acht Prozent nach unten. Als klares Schlusslicht im Nebenwerte-Index SDax brachen Suss Microtec um gut zwölf Prozent ein
Künstliche Intelligenz Deepseek Openai Chatgpt US-Technologie-Aktien Nasdaq 100 Dax Eurostoxx 50
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Chinas KI-Modell DeepSeek: Ein Wendepunkt für Silicon Valley?DeepSeek, ein KI-Modell aus China, überholt ChatGPT als meistgenutzte kostenlose App in den USA und löst Angst und Aufregung in Silicon Valley aus. Droht eine Verlagerung der KI-Dominanz von den USA nach China?
Weiterlesen »
KI-Modell DeepSeek weckt Sorge um US-Dominanz im Tech-SektorDeepSeek revolutioniert den KI-Markt mit kostengünstigem Modell und stellt hohe Bewertungen von US-Tech-Giganten in Frage.
Weiterlesen »
FTSE 100 schließt 1,21 Prozent stärker bei 8.301,13 PunktenDer FTSE 100 legte am Mittwoch via LSE zum Handelsende 1,21 Prozent auf 8.301,13 Punkte zu. Der Index erreichte dabei einen Wert von 2,537 Bio. Euro. Die Top-Aktien im FTSE 100 sind aktuell Ocado Group (+ 6,97 Prozent), Lloyds Banking Group (+ 6,53 Prozent), Barclays (+ 6,50 Prozent), StJamess Place (+ 6,21 Prozent) und Diploma (+ 5,29 Prozent). Zu den Verlierern zählen Anglo American (-0,97 Prozent), Reckitt Benckiser (-0,86 Prozent), Imperial Brands (-0,58 Prozent), Melrose Industries (-0,54 Prozent) und Rolls-Royce (-0,53 Prozent).
Weiterlesen »
S&P 500 Abschwung am DienstagDer S&P 500 schloss am Dienstag 0,43 Prozent tiefer bei 5.881,63 Punkten. Der Index erreichte seinen höchsten Stand bei 5.929,74 Punkten und den Tiefststand bei 5.868,86 Punkten. Seit Beginn des Jahres 2024 kletterte der S&P 500 bereits um 24,01 Prozent. Moderna (+5,59 Prozent), APA (+2,99 Prozent), Marathon Petroleum (+2,88 Prozent) und Lamb Weston (+2,86 Prozent) gehören zu den stärkten Aktien im S&P 500. Tesla (-3,25 Prozent), NVIDIA (-2,33 Prozent) und Enphase Energy (-2,15 Prozent) sind hingegen an den größten Verlusten beteiligt.
Weiterlesen »
CDU/CSU verliert im Deutschlandtrend - Wagenknecht und Lindner auf gleicher HöheDie CDU/CSU verliert im aktuellen ARD-Deutschlandtrend zwei Prozentpunkte und kommt auf 31 Prozent. Die SPD gewinnt einen Punkt und erreicht 15 Prozent. Die Grünen bleiben bei 14 Prozent. Die FDP verpasst mit 4 Prozent den Einzug ins Parlament. Die Linke steigt auf 4 Prozent und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) bleibt bei 5 Prozent. Friedrich Merz kommt auf 25 Prozent als Unionskanzlerkandidat, Sahra Wagenknecht und Christian Lindner auf je 21 Prozent.
Weiterlesen »
DeepSeek mischt den KI-Markt auf – Nvidia & Co. unter DruckDeepSeek mischt den KI-Markt auf – Nvidia & Co. unter Druck
Weiterlesen »