Citigroup Experten erwarten für den S&P 500 ein Basisziel von 6.500 Punkten im Jahr 2025, getrieben von wirtschaftlichem Wachstum, künstlicher Intelligenz und Produktivitätssteigerungen. Hohe Erwartungen und Bewertungsmultiplikatoren stellen jedoch Risiken dar.
Citigroup Strategen, angeführt von Scott Chronert, rechnen mit einem Basisziel von 6.500 Punkten für den S&P 500 . Ein optimistisches Szenario sieht 6.900 Punkte vor, während im pessimistischen Fall 5.100 Punkte erreicht werden könnten. Diese Prognosen dürften moderate Gewinnzuwächse und anhaltend hohe Bewertungsmultiplikatoren versprechen. Positive Treiber: Wirtschaft, künstliche Intelligenz und Produktivitätssteigerungen.
Chronert und sein Team identifizieren im Rahmen ihrer Prognose mehrere Wachstumstreiber für 2025, darunter solide wirtschaftliche Fundamentaldaten, Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz und Produktivitätssteigerungen. Nichtsdestotrotz würden sie im Rahmen einer Mitteilung von Anfang Dezember auf Risiken durch 'hohe Erwartungen' hinweisen, die den Markt belasten könnten. Besonders der Optimismus nach den jüngsten Präsidentschaftswahlen und die angekündigten Wirtschaftspolitiken der Regierung unter Trump würden dabei wohl eine Rolle spielen. 'Die anhaltende sanfte Landung und der Rückenwind durch künstliche Intelligenz interagieren jetzt mit Trumps politischen Versprechen und Risiken. Eine weitere Ausweitung über die Auswirkungen des Mega-Cap-Wachstums hinaus ist entscheidend, aber ein erweiterter Bewertungsausgangspunkt wird ein anhaltendes Hindernis sein', zitiert sie MarketWatch in diesem Zusammenhang. Ein weiterer zentraler Punkt der Citi-Analyse sei die Sorge um hohe Bewertungen. So würde sich der S&P 500 laut einem historischen Vergleich auf einem extrem hohen Trailing-Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 28,4 befinden. Solche Bewertungen hätten in den vergangenen 40 Jahren meist zu negativen Medianrenditen geführt
Finanzen S&P 500 Bullenmarkt Wachstumstreiber Risiken
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
S&P 500: Verkennen Experten diese entscheidenden Risiken für 2025?Aktienmarkt Analyse von Lance Roberts über: Nasdaq 100, S&P 500, Dow Jones, DAX. Lesen Sie Lance Roberts's Aktienanalyse auf Investing.com.
Weiterlesen »
Überbewertete US-Aktien: S&P 500: Sinkende Gewinnprognosen belasten die Aussichten für 2025© Foto: Oleg Gamulinskiy auf PixabayDie Börse feiert derzeit neue Rekorde, doch sinkende Gewinnprognosen für Unternehmen des S&P 500 lassen Zweifel aufkommen.Laut FactSet haben Analysten ihre Schätzungen
Weiterlesen »
Besser als der breite Markt: Midcaps könnten 2025 den S&P 500 schlagen© Foto: sittinan / stock.adobe.comEinige Top-Picks sehen Analysten unter den Midcaps im kommenden Jahr. Sie könnten 2025 sogar den S&P 500 schlagen.Viele Investoren erwarten angesichts der anhaltenden
Weiterlesen »
Kandidat für den S&P 500: Bitcoin-Play Block ist der Favorit der Wall Street für 2025© Foto: UnsplashDie Wall Street wettet darauf, dass die Aktie des Fintech-Unternehmens Block im neuen Jahr weiter steigen wird. Die Gründe für Blocks Bullenthese. Analysten von drei verschiedenen Wall-Street-Unternehmen
Weiterlesen »
Wie Warren Buffett: Krisenvorsorge 2025: 1 Top-Mischfonds, stabiler als MSCI World, DAX & S&P 500Anleihen sind derzeit in den USA attraktiver als Aktien. Davon könnte auch der folgende defensive Mischfonds profitieren.Märkte können sich über viele Jahre irrational entwickeln, bevor sie schließlich
Weiterlesen »
S&P 500: Ist der Optimismus der Wall Street für 2025 gefährlich überzogen?Marktübersicht von Lance Roberts über: Nasdaq 100, S&P 500, Dow Jones. Lesen Sie Lance Roberts's Marktübersicht auf Investing.com.
Weiterlesen »