Die agfvideo holt Co_Wagner als neue Leiterin der Unternehmenskommunikation. Sie tritt die Nachfolge von Juliane paperlein an.
Nachdem vor einigen Tagen bekannt wurde, dass Juliane Paperlein die AGF Videoforschung nach knapp vier Jahren verlässt, steht nun fest, wer ihre Nachfolge als Leiterin der Unternehmenskommunikation antritt: Cordelia Wagner, die man in der Branche noch bestens aus ihrer Zeit bei IP Deutschland bzw. der Ad Alliance kennt, für die sie zwischen 2005 und 2020 als Sprecherin tätig war. Zuvor war sie bereits stellvertretende Leiterin der Unternehmenskommunikation bei ProSiebenSat.
"Mit Cordelia Wagner gewinnen wir eine profilierte und sehr gut vernetzte Kommunikationsexpertin für die AGF Videoforschung", sagt Kerstin Niederauer-Kopf, Vorsitzende der Geschäftsführung der AGF Videoforschung."Mit ihrer Expertise und ihren umfangreichen Kontakten ist sie eine große Bereicherung und wird einen wertvollen Beitrag sowie sicher auch neue Impulse zur kommunikativen Weiterentwicklung der AGF Videoforschung setzen. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit.
Juliane Paperlein hat unterdessen angekündigt, ab Mai wieder als freie Journalistin, Autorin und Moderatorin zu arbeiten. Der Abschied erfolge auf ihren Wunsch und im besten Einvernehmen."Juliane hat die Kommunikation der AGF maßgeblich geprägt und mit der Einführung des neuen Corporate Designs, dem Website- Relaunch der agf.de und der Neuausrichtung des AGF Forums auf ein neues Niveau gehoben.
Die AGF ist ein Zusammenschluss von ARD, ZDF, RTL Deutschland, ProSiebenSat.1, Warner Bros. Discovery, Sky, Sport1, WeltN24 und Paramount , der die TV-Quotenmessung in Deutschland in Auftrag gibt und weiterentwickelt. Geleitet wird der Zusammenschluss seit Anfang 2019 von Kerstin Niederauer-Kopf, die früher Leiterin der Abteilung Werbe- und Marktforschung der ARD Media war. URL zu diesem Artikel: https://www.dwdl.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Entdecker von Wagner-Friedhof flüchtet aus RusslandEr soll der Erste gewesen sein, welcher den wachsenden Friedhof der russischen Söldnertruppe Wagner entdeckt hat: Nun flieht Vitaly Votanovsky laut Medienberichten aus Russland. Dem vorausgegangen waren zahlreiche Morddrohungen.
Weiterlesen »
Parlamentarischer Rat: Die Fotografien von Erna Wagner-Hehmke.Die Fotografin Erna Wagner-Hehmke dokumentierte die Arbeit des Parlamentarischen Rates 1948/49 in Bonn. Ihre Bildsprache zeigt ein ganz anderes Deutschland als in den Jahren vor 1945. Rezension.
Weiterlesen »
Wagner sucht Söldner - bis 60 JahreDer Anzeigentext verrät die pure Not: Die private Söldnerfirma Wagner sucht Russen von 21 bis 60 Jahren, verlangt keine abgeschlossene Wehrausbildung und verspricht einen fürstlichen Lohn. Kein Wunder, dass Kommandeur Prigoschin die Echtheit bestätigen muss.
Weiterlesen »
Söldnertruppe Wagner will Freiwillige per Postwurfsendung anwerbenÜberdurchschnittliche Bezahlung, gutes Equipment und eine Krankenversicherung: Die Gruppe Wagner wirbt mit erprobten Argumenten um Personal. Doch statt in Büro oder Fabrik soll das in den Krieg ziehen.
Weiterlesen »
Gruppe Wagner: Jewgeni Prigoschin lockt Freiwillige per PostKrankenversicherung, hohe Bezahlung, gute Ausrüstung: Die Söldnergruppe Wagner wirbt Freiwillige für den Ukraine-Krieg an - auch per Postwurf.
Weiterlesen »
Prigoschin rekrutiert selbst: „Wenn er einen Panzer über tote Ukrainer fahren kann“ - VideoVor wenigen Tagen posierte der Chef der russischen Söldner-Truppe Wagner, Jewgeni Prigoschin, noch auf dem berüchtigten Friedhof für seine Kämpfer. Er „wächst“, so Prigoschin angesichts der russischen Verluste in der Ukraine. Nachschub muss also her. Um neue Kämpfer zu rekrutieren, greift der Wagner-Chef sogar persönlich zum Telefon, wie ein Twitter-Video zeigt.
Weiterlesen »