Der Trend zu steigenden Coronakennzahlen setzt sich fort. Aktuell meldet das Robert Koch-Institut 297.845 Neuinfektionen binnen 24 Stunden – und 226 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus.
überschritten. Wie das Robert Koch-Institut am Freitagmorgen mitteilte, liegt der Wert nun bei. Erst am Mittwoch hatte die Inzidenz mit 1607,1 erstmals die Schwelle von 1600 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen überschritten, am Donnerstag lag der Wert bei 1651,4.
Wie das RKI unter Berufung auf Daten der Gesundheitsämter weiter mitteilte, lag die absolute Zahl der gemeldeten. Am Vortag waren 294.931 Neuinfektionen gemeldet worden, vor einer Woche waren es 252.836. Die Gesamtzahl der registrierten Ansteckungsfälle in Deutschland seit Beginn der Pandemie liegt nun bei 18.287.986.im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Die Gesamtzahl der verzeichneten Corona-Toten in Deutschland stieg damit auf 126.646.
Laut aktuellem Wochenbericht des RKI trägt offenbar der BA.2-Subtyp der Omikron-Variante des Coronavirus zu den weiter zunehmenden Neuinfektionen in Deutschland bei. Der Anteil dieser Untervariante stieg demnach in der Woche vom 28. Februar bis zum 6. März auf 62 Prozent.Es sei zu vermuten, dass der Anstieg der Neuinfektionen »auf die leichtere Übertragbarkeit der Sublinie BA.2« zurückzuführen sei, legte das RKI dar.
Schwerere Erkrankungen als beim Omikron-Subtyp BA.1 sind bei der Untervariante BA.2 laut RKI jedoch nicht zu befürchten. »Bei Populationen mit hoher Immunität durch Impfungen bzw. bereits durchgemachten Infektionen wurden keine Hinweise auf Unterschiede im Schweregrad der Erkrankungen zwischen den Omikron-Sublinien BA.1 und BA.2 festgestellt«, heißt es im Wochenbericht.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ukraine aktuell: Warschau fordert NATO-'Friedensmission' in der Ukraine | DW | 16.03.2022Vize-Regierungschef Kaczynski will humanitäre Hilfe durch NATO in der Ukraine. Zuvor waren die Regierungschefs Polens, Tschechiens und Sloweniens in Kiew. 20.000 Zivilisten gelingt die Flucht aus Mariupol. Ein Überblick.
Weiterlesen »
Der deutsche Sport hilft in der Ukraine-KriseOb durch Hilfstransporte, Kleiderspenden oder spontane Rückholaktionen von Spielern - der deutsche Sport hilft nach Russlands Invasion in die Ukraine Flüchtlingen mit zahlreichen Initiativen.
Weiterlesen »
Solidarität aus Mitteleuropa: Was der Besuch der Regierungschefs Polens, Tschechiens und Sloweniens zu bedeuten hatWarum sind ausgerechnet die Regierungschefs aus Tschechien, Polen und Slowenien zu Selenskyj gereist? Und was steckt hinter der Idee einer Nato-Friedensmission? Eine Analyse.
Weiterlesen »
Drama in der Verlängerung: Eintracht Frankfurt zieht ins Viertelfinale der Europa League einEintracht Frankfurt steht im Viertelfinale der Europa League. Im Achtelfinal-Rückspiel gegen Real Betis erkämpfen sich die Hessen in der Verlängerung ein spätes, aber verdientes Unentschieden. Der nächste Gegner könnte ein internationaler Top-Club sein.
Weiterlesen »
Raketen auf Tschernihiw, russischer Vize-Chef der Nationalgarde verhaftet: Was in der Nacht passiert istDas Ukraine-Update am 18. März: Die Zahl der Opfer nach der Bombardierung eines Theaters in Mariupol ist noch immer unklar. Im Norden des Landes setzt Russland seine Angriffe auf Stadt Tschernihiw fort. Der Vize-Chef der russischen Nationalgarde ist wohl verhaftet worden. Was in der Nacht im Ukraine-Krieg passiert ist.
Weiterlesen »
So läuft der Wintersport ab heute in der Sportschau❄ Die Wintersportsaison neigt sich dem Ende zu. In dieser Woche stehen die Weltcupfinals der Alpinen in Courchevel/Méribel und der Biathleten in Oslo an. Ein spektakulärer Höhepunkt ist auch das Skifliegen in Oberstdorf. Wintersport
Weiterlesen »