Coronavirus: Chinesen sollen Nachbarn denunzieren – Bezirk bietet Geldprämie
Anzeige Geldprämien fürs Verpfeifen der Nachbarn, Verhöre an der Wohnungstür und misstrauische Fragen zu den letzten Reisezielen: Wie Polizeifahnder suchen chinesische Gemeindevertreter gerade im ganzen Land nach Menschen, die in der besonders von dem neuartigen Coronavirus betroffenen Stadt Wuhan gewesen sind. Mit dem Ende der Neujahrsferien wächst in China die Furcht vor einer weiteren Ausbreitung der Atemwegserkrankung durch Reisende.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Coronavirus: Rückholflug ist in Frankfurt angekommenDer Airbus mit den aus China ausgeflogenen Deutschen ist in Frankfurt gelandet. Alle Passagiere sollten anschließend untersucht und in Quarantäne gebracht werden. Bisher zeigt kein Passagier laut Behörden Symptome.
Weiterlesen »
Coronavirus: Zahl der Toten steigt auf mehr als 300Das neuartige Coronavirus breitet sich weiter aus. Nach chinesischen Angaben sind inzwischen mehr als 300 Menschen an der Erkankung gestorben. Viele Länder versuchen, sich mit Einreisebeschränkungen vor dem Virus zu schützen.
Weiterlesen »
Coronavirus: WHO klagt über 'massive Infodemie'Die Weltgesundheitsorganisation WHO warnt angesichts der Ausbreitung des Coronavirus vor Falschmeldungen und stellt kuriose Annahmen richtig.
Weiterlesen »
Coronavirus: WHO beklagt „massive Infodemie“ und Fake News - WELTIn China verbreitet sich der Coronavirus weiter schnell. Forscher glauben: noch viel schneller als bislang bekannt. Die Weltgesundheitsorganisation sorgt sich unterdessen, dass im Informationsstrudel die Fakten untergehen. Alle Entwicklungen im Liveticker.
Weiterlesen »
Coronavirus: So kämpfen Facebook und Co. Verschwörungstheorien - WELTIn sozialen Netzwerken kursieren aktuell Hunderte Gerüchte zum Coronavirus – teils mit absurden Aussagen. Die sozialen Medien bremsen die Ausbreitung nun mit technischen Mitteln. Doch die Maßnahmen greifen nicht immer.
Weiterlesen »