Die neue Frame-4000D-Gehäuse-Serie von Corsair setzt auf modulares Design und erweiterte Lüfteroptionen.
Optisch lehnt sich die neue Frame-4000D -Serie stark an die Vorgängerserie an. So kommt weiterhin eine großzügig perforierte Front zusammen mit einer linken Gehäuse wand aus Glas zum Einsatz. Neben leicht gewachsenen Abmessungen unterscheidet sich das Gehäuse von der Vorgängerserie insbesondere in den neuen Lüfteroptionen .
Während die vorherige 4000D-Serie klassisch auf Lüfter in Front, Deckel und Heck in den Größen 120 und 140 mm gesetzt hat, bietet das neue Frame 4000D zusätzliche Optionen an der rechten Gehäuseseite sowie am Boden. Außerdem können auch Rahmenbreiten von 200 und 160 mm verbaut werden. Im Deckel bietet das Gehäuse dafür ein seitens Corsair als „InfiRail“ bezeichnetes Montagesystem. Eine Montageschiene kann dabei auf die verwendete Lüfterbreite verstellt werden, sodass bei der Verwendung von großen Lüfter die kleineren Lüfteraufnahmen den Airflow nicht stören. Auf etwaige Luftfilter wird in der Vorstellung nicht eingegangen, wenngleich die Produktbilder zumindest in der Front ein Mesh-Filter erkennen lassen.Das Frame 4000D ist überdies als modulares Gehäuse konzipiert. Bauteile wie die Netzteilabdeckung, der Mainboard-Träger oder auch das I/O-Panel können getauscht werden. Hier führt Corsair unter anderem die Möglichkeit eines Panels mit mehr USB-Ports oder den Austausch des Mainboard-Trays gegen einen aus Aluminium auf. Auch andere Farben sollen möglich sein. Auf etwaige Ersatzteile und deren Preise wird zur Vorstellung jedoch nicht eingegangen. Das I/O-Panel sitzt am unteren Ende der Front und bietet unter anderem USB 3.2 Gen 2x2 Type C. Das Corsair Frame 4000D nimmt Mainboards bis hin zum E-ATX-Format auf. CPU-Kühler dürfen maximal 170 mm in der Höhe messen. Schwere Grafikkarten können mittels Haltearm („Anti-Sag-Halterung“) gestützt werden. Bei Verwendung von Frontlüftern darf die maximale Länge 345 mm betragen – ohne 370 mm. Das Netzteil wird auf 220 mm beschränkt
Corsair Frame-4000D Gehäuse Modulares Design Lüfteroptionen E-ATX Airflow
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Phanteks Evolv X2: Gehäuse mit 3 Glasseiten für einen Rundum-EinblickDas Phanteks Evolv X2 soll mit drei Glasseiten, Aluminiumakzenten und einer aufgeräumten Optik die Blicke auf sich ziehen.
Weiterlesen »
Netzteilwechsel beim Seasonic Syncro GehäuseDer Autor möchte eine neue Grafikkarte (RTX 5090) kaufen und fragt, ob das vorhandene Seasonic 850W ATX Platinum Netzteil ausreicht. Laut Netzteilrechnungen könnte es knapp werden. Der Autor beschreibt sein Setup mit i9 12900K, Wasserkühlung, mehreren SSDs und Lüftern. Er möchte wissen, ob ein Netzteiltausch möglich ist, ohne die Kabelpositionen zu verändern, da das Netzteil durch ein Connectmodul mit dem Gehäuse verbunden ist.
Weiterlesen »
Cooler Master lässt euch selbst kreativ werden und stellt stark modulares PC-Gehäuse vorMit einem kurzen Video stellt der taiwanesische Hardware-Hersteller Cooler Master die neue Master-Frame-Serie von anpassbaren PC-Gehäusen vor.
Weiterlesen »
Sharkoon AK5G und AK5M RGB: Lüfter betonen die Kantigkeit des Gehäuse-DesignsLüfter, die ihren eckigen Rahmen hervorheben, betonen bei Sharkoons AK5G und AK5M RGB die Kantigkeit des Designs der Gehäuse.
Weiterlesen »
K70 CORE TKL: Trailer zur Gaming-Tastatur von CorsairMit einem Trailer stellt Corsair die K70 CORE TKL genauer vor. Die mechanische Gaming-Tastatur bietet das beliebte Tenkeyless-Layout ohne Nummernblock.
Weiterlesen »
Verbindungsabbrüche mit Corsair USB Wireless DongleIm ComputerBase-Forum diskutieren technikbegeisterte Menschen über Computer, Notebooks, Smartphones, Tablets, Games etc.
Weiterlesen »