Kriminelle wollen eine halbe Million Euro in der Kryptowährung Monero vom Landkreis Anhalt-Bitterfeld erpressen. Das ist kein Einzelfall.
Computer werden gehackt, die Daten verschlüsselt – und die Behörden erpresst Illustration: Johanna Walderdorff
Die Angreifer:innen kamen vermutlich über eine Phishing-Mail ins System. Die Forderung der Gruppe „Pay or Grief“ : eine halbe Million Euro, zu zahlen in der Kryptowährung Monero. Im Vergleich zu Angriffen auf Wirtschaftsunternehmen eine überschaubare Summe.
Kryptowährung als übliches Zahlungsmittel Das Vorgehen ist so beliebt, dass sich eine eigene Branche in der Branche entwickelt hat: Ransomware as a Service. Dabei vermieten Ransomware-Entwickler:innen ihre Software. Auch wer selbst keine Ahnung von entsprechender Programmierung hat, kann so Angriffe fahren. Die Zahlung läuft auch hier typischerweise per Kryptowährung.
„Die Situation ist beschissen, aber nicht hoffnungslos“, sagt der damalige Landrat Anhalt-Bitterfelds Uwe Schulze kurz nach dem Angriff. Die Kreisverwaltung war in weiten Bereichen nicht mehr arbeitsfähig – ob das nun eine Bafög-Zahlung oder eine Kfz-Anmeldung betraf. Für Angreifer:innen sind Verwaltung und öffentliche Einrichtungen daher ein attraktives Ziel.
Auch Expert:innen, etwa des BSI, raten von Lösegeldzahlungen ab. Zum einen, weil die Täter:innen das Geld in Infrastruktur und Personal neuer Angriffe stecken können. Und zum anderen, weil auch eine Zahlung keine Garantie dafür ist, die Daten wiederzubekommen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Antislawischer Rassismus in Deutschland: „Wir sind nicht Putin“Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine nehmen Anfeindungen gegen die russischstämmige Community in Deutschland zu. Ein Text von WieseJette.
Weiterlesen »
Krieg in der Ukraine: Angriffe auf russische Menschen nehmen zuDer Krieg in der Ukraine wirkt sich auch auf die russische Community in Deutschland aus, wie Recherchen von Report Mainz zeigen. Es gab erste Angriffe gegen vermeintlich russischsprachige Menschen. Behörden rechnen mit weiteren Straftaten.
Weiterlesen »
Influencer und der Krieg: Einfach mal die Ängste wegtanzenEtwas zum Krieg in der Ukraine sagen oder lieber schweigen? Social Media ist für Menschen, die damit ihr Geld verdienen, momentan ein Drahtseilakt.
Weiterlesen »
SPD-Kritik an Gerhard Schröder: Ehefrau spricht von 'Kampagne gegen meinen Mann'Die SPD-Maßnahmen gegen Ex-Kanzler und Russland-Freund Schröder nehmen weiter zu. Dessen Ehefrau So-yeon Schröder-Kim spricht von einer Kampagne.
Weiterlesen »
Dinge, die wir diese Woche gelernt haben: Zupfkuchen bleibt russisch5 Dinge, die wir diese Woche gelernt haben von shoko_bethke: Das Impftempo nimmt ab, dafür nehmen psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz zu. Außerdem öffnen Afghanistans Universitäten wieder ihre Türen.
Weiterlesen »