Cyberkriminalität vor der Wahl: FBI untersucht mögliche Hackerangriffe aus Iran gegen Trump und Demokraten

Netzwelt Nachrichten

Cyberkriminalität vor der Wahl: FBI untersucht mögliche Hackerangriffe aus Iran gegen Trump und Demokraten
FBIDonald TrumpIran
  • 📰 derspiegel
  • ⏱ Reading Time:
  • 80 sec. here
  • 13 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 70%
  • Publisher: 68%

Möchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.

Eine US-Wahl ruft auch immer feindlich eingestellte Kräfte im Ausland auf den Plan. Viel wurde und wird spekuliert über den Einfluss russischer Hacker und Trolle auf die letzten beiden Präsidentschaftswahlen. Im November dieses Jahres geht es wieder um den Chefposten im Weißen Haus – und offenbar mischen sich auch ausländische Hacker erneut ein.

, darunter ein 271 Seiten starkes Dokument über J.D. Vance, das bereits im Februar aus öffentlichen Quellen zusammengestellt worden war. Wie bei solchen Dossiers üblich, sind mögliche politische Angriffspunkte gegen den Politiker aufgelistet. Auch Teile eines Dokuments über Senator. Die Demokratin ist nach dem Ausscheiden von Biden aus dem Wahlkampf zur Kandidatin ihrer Partei aufgestiegen.

Wie mehrere Medien am Montag übereinstimmend berichteten, wurden die E-Mail-Konten des langjährigen Trump-Unterstützers Roger Stone gehackt. Von dessen kompromitierten Konten schickten die Angreifer dann einen schädlichen Link an ein Mitglied von Trumps-Wahlkampfteam.Die iranische Vertretung bei den Vereinten Nationen wies gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters zurück, in die US-Wahl einzugreifen.

Die genaue Identität der Hacker ist bisher unbekannt. Dem US-Magazin »Politico« wurden die gestohlenen Daten von einer Person angeboten, die sich lediglich Robert nannte und eine E-Mail-Adresse des Dienstes AOL nutzte. Laut dem Magazin wollte die Person sich nicht dazu äußern, ob die Daten gestohlen wurden.

In den sozialen Medien spekulierten manche Nutzerinnen und Nutzer unterdessen, dass gar kein Staat, sondern ein unzufriedener Trump-Mitarbeiter hinter der Indiskretion stecken könnte. Allerdings entspricht es einer Strategie von Geheimdiensten, sich als Einzelperson zu tarnen, wenn sie versuchen, gehackte Daten über Medien an die Öffentlichkeit zu bringen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

derspiegel /  🏆 17. in DE

FBI Donald Trump Iran Joe Biden Kamala Harris Cybercrime USA Demokraten (USA) Republikaner (USA) US-Präsidentschaftswahl 2024

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Cyberkriminalität vor der Wahl: FBI untersucht mögliche Hackerangriffe aus Iran gegen Trump und DemokratenCyberkriminalität vor der Wahl: FBI untersucht mögliche Hackerangriffe aus Iran gegen Trump und DemokratenMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »

US-Wahl 2024: FBI untersucht Hackerangriffe im WahlkampfUS-Wahl 2024: FBI untersucht Hackerangriffe im WahlkampfUS-Medien sollen interne Unterlagen aus Trumps Wahlkampfteam zugeschickt worden sein.
Weiterlesen »

Cyberkriminalität: Bayerische Ermittler lassen internationale Hackergruppe auffliegenCyberkriminalität: Bayerische Ermittler lassen internationale Hackergruppe auffliegenMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »

Cyberkriminalität: Vereinte Nationen beschließen Abkommen einstimmigCyberkriminalität: Vereinte Nationen beschließen Abkommen einstimmigDie Vereinten Nationen erlauben mit einem Abkommen zu Cyberkriminalität umfassende Überwachung bei der Verfolgung einer Vielzahl von Straftaten. Die Konvention ist eine Idee Russlands und ermöglicht auch repressives Vorgehen gegen politische Gegner und Journalist*innen.
Weiterlesen »

Wahl-Check: Hilfe bei der politischen Entscheidung – Wahl-O-Mat am StartWahl-Check: Hilfe bei der politischen Entscheidung – Wahl-O-Mat am StartErfurt (th) - Wählerinnen und Wähler können nun online den Wahl-O-Mat als Entscheidungshilfe für die Landtagswahl am 1. September nutzen. Dafür können sie
Weiterlesen »

US-Wahl 2024: Kamala Harris zur Kandidatin gewählt - Überraschung bei der Vize-Wahl?US-Wahl 2024: Kamala Harris zur Kandidatin gewählt - Überraschung bei der Vize-Wahl?Kamala Harris geht nach dem Abschluss der internen Abstimmung der US-Demokraten mit vollem Rückhalt in die Präsidentschaftswahl im November.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-21 12:02:11