BERLIN (dpa-AFX) - Die Krankenkasse DAK-Gesundheit hat gestiegene finanzielle Schäden durch Abrechnungsbetrug bei Gesundheitsleistungen ermittelt. In den Jahren 2022 und 2023 summierten sich ungerechtfertigte
BERLIN - Die Krankenkasse DAK-Gesundheit hat gestiegene finanzielle Schäden durch Abrechnungsbetrug bei Gesundheitsleistungen ermittelt. In den Jahren 2022 und 2023 summierten sich ungerechtfertigte Ausgaben deswegen bei ihr auf 17,66 Millionen Euro, wie aus einem neuen Bericht der Kasse hervorgeht. In den zwei Vorjahren 2020 und 2021 waren es demnach 12,1 Millionen Euro gewesen. Während der damaligen Corona-Krise waren aber auch bestimmte Prüfvorgaben ausgesetzt.
Konkret geht es etwa um Abrechnungen gar nicht erbrachter Leistungen, gefälschte Rezepte oder den Einsatz von Personal mit nicht vertragsgemäßer Qualifikation. Am stärksten von Abrechnungsbetrug betroffen waren Leistungen in der Pflege zu Hause mit einer Schadenssumme von nun 4,6 Millionen Euro, wie der Bericht für die DAK ergab. Bei Arznei- und Verbandsmitteln waren es 4,5 Millionen Euro.
In den Jahren 2022 und 2023 zurückholen konnte die DAK demnach 12,5 Millionen Euro, die unanfechtbar gesichert wurden. Positiv wirke sich dabei auch eine stärkere Vernetzung mit anderen gesetzlichen Krankenkassen aus, wodurch mehr Hinweise auf mögliche Betrugsfälle eingehen und verfolgt werden könnten.
"Nicht hinter jeder fehlerhaften Abrechnung steckt eine betrügerische Absicht", sagte der Leiter der Stabsstelle Revision und Fehlverhaltensbekämpfung bei der Kasse, André Rutkis."Es sind nur einige wenige Leistungserbringer, die durch Korruptionsversuche auffallen." Sie verursachten aber jedes Jahr Millionenschäden.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
'Höhere Standards als anderswo': Bauernpräsident wirbt für höhere LebensmittelpreiseMit dem Entlastungspaket der Bundesregierung für die Landwirte ist Bauernpräsident Rukwied nicht zufrieden - und will mehr Geld auch von der EU. Bei den Lebensmittelpreisen fordert er einen 'gesellschaftlichen Konsens', dass diese keine Selbstverständlichkeit seien.
Weiterlesen »
'Höhere Standards als anderswo': Bauernpräsident wirbt für höhere LebensmittelpreiseMit dem Entlastungspaket der Bundesregierung für die Landwirte ist Bauernpräsident Rukwied nicht zufrieden - und will mehr Geld, auch von der EU. Bei den Lebensmittelpreisen fordert er einen 'gesellschaftlichen Konsens', dass diese keine Selbstverständlichkeit seien.
Weiterlesen »
Klinikum Fichtelgebirge: Verdacht auf AbrechnungsbetrugHat das Klinikum Fichtelgebirge bei der Abrechnung von Krankenhausleistungen bei der AOK Bayern betrogen? Dieser Frage gehen derzeit die Generalstaatsanwaltschaft Nürnberg und die Kripo Bayreuth nach
Weiterlesen »
Abrechnungsbetrug: Betreiber von Corona-Testzentrum festgenommenPolizei und Staatsanwaltschaft haben einen Betreiber von zwei früheren Corona-Testzentren wegen Betrugsverdachts festgenommen. Der Schaden beläuft sich auf mehrere Zehntausende Euro.
Weiterlesen »
Wirtschaftsweise: Schaden durch Computerpanne hat MilliardenhöheBerlin - Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm schätzt den Schaden, der infolge eines fehlerhaften Software-Updates weltweit für Computer-Chaos sorgte, als enorm hoch ein.'Das Ausmaß der Beeinträchtigungen
Weiterlesen »
200.000 Euro Schaden durch Brand bei GrillfeierBei einer Grillfeier in Mittelfranken ist ein Feuer ausgebrochen. Der Sachschaden ist hoch. Außerdem wird ein 39-Jähriger verletzt.
Weiterlesen »