Dämpfer für Versicherte: BGH setzt Grenzen bei Kontrollen zur PKV-Beitragserhöhung

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Dämpfer für Versicherte: BGH setzt Grenzen bei Kontrollen zur PKV-Beitragserhöhung
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 ntvde
  • ⏱ Reading Time:
  • 80 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 35%
  • Publisher: 89%

Private Krankenkassen bauen Rücklagen auf, um Beitragsanhebungen im Alter abzufedern. Ein Versicherter bezweifelte, dass seine Assekuranz die Mittel korrekt verwendet und wollte weitere Informationen. Nun befasst sich der BGH mit dem Thema - und verwies auf eine wahre Prozesslawine zu dem Thema.

Private Krankenkassen bauen Rücklagen auf, um Beitragsanhebungen im Alter abzufedern. Ein Versicherter bezweifelte, dass seine Assekuranz die Mittel korrekt verwendet und wollte weitere Informationen. Nun befasst sich der BGH mit dem Thema - und verwies auf eine wahre Prozesslawine zu dem Thema.

Private Krankenversicherer haben bei der Erhöhung von Beiträgen und der Verwendung von Rückstellungen einen Spielraum und müssen nur in gewissen Grenzen darlegen, wie sie kalkuliert haben. Das entschied der Bundesgerichtshof und gab damit dem Versicherer Axa im Wesentlichen recht. Damit dürften es privat Versicherte künftig schwerer haben, gegen steigende Prämien vorzugehen - gleichzeitig dürfte die Entscheidung vor allem Landgerichte entlasten.

Sie haben es derzeit nach Worten des Vorsitzenden des 4. Senats mit einer wahren Prozesslawine klagender Versicherungsnehmer zu tun. Die Zahl der Verfahren überschreite inzwischen die Zahl der Verfahren im Dieselskandal. Kernfrage im vorliegenden Fall war, wie sogenannte Limitierungsmittel eingesetzt werden. Diese Rückstellungen sind unter anderem dazu gedacht, Beitragssteigerungen vor allem für ältere Menschen abzufedern. Ein Versicherter hatte bezweifelt, dass diese Mittel richtig verwendet wurden, klagte und verlangte mehr Informationen. Die Vorinstanz erklärte die Erhöhung für unwirksam. Axa ging daraufhin in Revision - mit Erfolg.

Schon während der Verhandlung hatte der Senat unterstrichen, dass es bei der Verwendung von Rückstellungen nicht um die Belange eines Einzelnen, sondern um das Interesse der Gemeinschaft der Versicherten gehe. Treuhänder müssten laut Gesetz ohnehin überprüfen, was mit den Rückstellungen geschieht, und bekämen dafür umfangreiche Informationen von Versicherern.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

ntvde /  🏆 3. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Abschlag bei „Rente für langjährig Versicherte“ steigt – Jahrgang 1964 im PechAbschlag bei „Rente für langjährig Versicherte“ steigt – Jahrgang 1964 im PechIn Deutschland nehmen immer mehr Menschen Abschläge auf ihre Rente in Kauf, um früher in den Ruhestand zu gehen. 2022 wählten über 223.500 Neurentner diesen Weg, was 25,6% entspricht und einen Anstieg gegenüber 2021 darstellt.
Weiterlesen »

Abschlag bei „Rente für langjährig Versicherte“ steigt – Jahrgang 1964 im PechAbschlag bei „Rente für langjährig Versicherte“ steigt – Jahrgang 1964 im PechIn Deutschland nehmen immer mehr Menschen Abschläge auf ihre Rente in Kauf, um früher in den Ruhestand zu gehen. 2022 wählten über 223.500 Neurentner diesen Weg, was 25,6% entspricht und einen Anstieg gegenüber 2021 darstellt.
Weiterlesen »

Abschlag bei „Rente für langjährig Versicherte“ steigt – Jahrgang 1964 im PechAbschlag bei „Rente für langjährig Versicherte“ steigt – Jahrgang 1964 im PechIn Deutschland nehmen immer mehr Menschen Abschläge auf ihre Rente in Kauf, um früher in den Ruhestand zu gehen. 2022 wählten über 223.500 Neurentner diesen Weg, was 25,6% entspricht und einen Anstieg gegenüber 2021 darstellt.
Weiterlesen »

R+V zahlt 24 Millionen Euro an Versicherte zurückR+V zahlt 24 Millionen Euro an Versicherte zurückWiesbaden (ots) - Die R+V belohnt Schadenfreiheit: Der genossenschaftliche Versicherer zahlt ab März mehr als 9.000 Kundinnen und Kunden ihrer Warenkreditversicherung die stattliche Summe von 24 Millionen
Weiterlesen »

Rente: So viel Geld erhalten Versicherte nach 40 Jahren ArbeitRente: So viel Geld erhalten Versicherte nach 40 Jahren ArbeitWer 40 Jahre gearbeitet und Rentenbeiträge gezahlt hat, der freut sich auf den Ruhestand. Aber wie viel Rente bekommt man nach dieser Zeit? Das erfahren Sie im Artikel.
Weiterlesen »

Linke setzt im Europawahlkampf alles auf das Thema „GerechtigkeitLinke setzt im Europawahlkampf alles auf das Thema „GerechtigkeitDie Umwelt- und Flüchtlingsaktivistin Carola Rackete soll für die deutsche Linke bei der Europawahl antreten. Auf einer Pressekonferenz in der Parteizentrale erläuterte Rackete ihre Motivation.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-22 18:29:12