Der sexistische Gassenhauer »Layla«, gegrölt vom schleswig-holsteinischen Landeschef: Ein Video aus dem Bayernzelt der Kieler Woche sorgt für scharfe Kritik der Opposition. Eine Sprecherin verteidigt nun Daniel Günther.
) hat auf der Kieler Woche gemeinsam mit zahlreichen Gästen den sexistischen Gassenhauer »Layla« zumindest in Teilen mitgesungen. Videoaufnahmen in sozialen Netzwerken zeigen, wie er am Donnerstag auf der Bühne im vollen Bayernzelt unter anderem singt: »Sie ist schöner, jünger, geiler«.
Auf Anfrage des SPIEGEL bestätigte eine Regierungssprecherin nun, dass Günther das Bayernzelt bei dem Großereignis in der Hafenstadt am Donnerstag besucht hat. Sie fügte hinzu: »Dort wurde er von der Band gebeten, mit ihnen einige ihrer Lieder auf der Bühne mitzusingen. Diesem Wunsch ist der Ministerpräsident wie auch schon in der Vergangenheit gerne nachgekommen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kieler Woche: Daniel Günther singt umstrittenen 'Layla'-SongWegen sexistischer Untertöne war der Ballermann-Hit Layla auf einigen Volksfesten verboten. Daniel Günther, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, singt ihn auf der KielerWoche, und zwar weitgehend textsicher.
Weiterlesen »
Ministerpräsident Daniel Günther grölt Ballermann-Hit „Layla“Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) hat auf der Kieler Woche gemeinsam mit Hunderten Gästen den sexistischen Partyhit „Layla“ mitgesungen.
Weiterlesen »
Daniel Günther grölt umstrittenen Ballermann-Hit 'Layla' auf der BühneDer Ministerpräsident von Schleswig-Holstein Daniel Günther (CDU) hat offenbar eine Vorliebe für Schlagersongs. Auf dem Volksfest 'Kieler Woche' sang er lauthals 'Layla' - auf einer großen Bühne im Festzelt.
Weiterlesen »
SC Magdeburg-Star Piotr Chrapkowski: Zukunft nächste Woche klarBiete: Polens erfolgreichsten Vereinshandballer – suche: einen neuen Bundesliga-Klub! Magdeburgs Abwehrkante Piotr Chrapkowski (35) plant seine Zukunft.
Weiterlesen »
Handelsblatt Today: Streitgespräch: Ist die Vier-Tage-Woche ein Zukunftsmodell oder ein Produktivitätskiller?Kann man an vier Tagen genauso produktiv sein wie an fünf? Holger Schäfer vom Institut der deutschen Wirtschaft und Sophie Jänicke von der IG Metall diskutieren über die Vier-Tage-Woche.
Weiterlesen »