Nicht bei jedem Verkehrszeichen reagieren Autofahrer automatisch immer richtig. Auch bei der „abknickenden Vorfahrt“ wird oft ein Fehler gemacht.
Die gefährlichste Straße Deutschlands liegt mitten in Hamburg. Immer wieder ereignen sich hier schlimme Verkehrsunfälle, so viel wie nirgendwo anders.. Doch die Kieler Straße knackt auch bundesweit Rekorde: Sie wurde nach eingehenden Analysen der Allianz Direct zur gefährlichsten Straße Deutschlands erklärt.
Die gefährlichste Straße Deutschlands liegt in Hamburg. Immer wieder ereignen sich hier schlimme Verkehrsunfälle. © Sebastian Peters/ImagoSchleswig-Holsteinan der Spitze der Liste der gefährlichen Verkehrsrouten. Gefolgt von der Frankfurter Allee in Berlin , der Vahrenwalder Straße in Hannover , dem Brunsbütteler Damm in Berlin und dem Mariendorfer Damm in Berlin.
Hamburg ist das Bundesland mit der höchsten Auto-Unfallquote, wie eine Analyse der Allianz Direct ergab. © Allianz Directinteraktiven Unfallatlas des Statistischen Bundesamtes zeigt sich das deutlich. Das Hamburger Straßennetz ist tief dunkelrot durchzogen. Das bedeutet: Auf zahlreichen Verkehrsrouten der Hansestadt ereigneten sich im vergangenen Jahr zwischen 56 und 127 Unfälle mit Personenschaden.landete neben der Kieler Straße auch die Stresemannstraße, an der die Deutsche Bahn gerade den umstrittenen Abriss der denkmalgeschützten Sternbrücke startet..
Nicht nur die Anzahl der bei Verkehrsunfällen beteiligten Autos hat danach zugenommen, auch die Beteiligung von Fahrradfahrern stieg enorm an. Im Jahr 2022 waren vielerorts um die 25 Prozent mehr Fahrrad- und Pedelecfahrer an Verkehrsunfällen involviert als noch 2021.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
„Spaß macht mir das nicht“: Bürgergeld-Empfänger findet Jobcenter-Maßnahme „nicht das wahre“In Deutschland entbrennt eine Debatte über die Sozialausgaben der Regierung, ausgelöst durch Finanzminister Christian Lindner (FDP). Er fordert ein Sozialmoratorium wegen hoher Rüstungsausgaben. Der scheidende Präsident des Bundessozialgerichts, Rainer Schlegel, hinterfragt zudem die Ausbaufähigkeit des Sozialstaats.
Weiterlesen »
„Spaß macht mir das nicht“: Bürgergeld-Empfänger findet Jobcenter-Maßnahme „nicht das wahre“In Deutschland entbrennt eine Debatte über die Sozialausgaben der Regierung, ausgelöst durch Finanzminister Christian Lindner (FDP). Er fordert ein Sozialmoratorium wegen hoher Rüstungsausgaben. Der scheidende Präsident des Bundessozialgerichts, Rainer Schlegel, hinterfragt zudem die Ausbaufähigkeit des Sozialstaats.
Weiterlesen »
„Spaß macht mir das nicht“: Bürgergeld-Empfänger findet Jobcenter-Maßnahme „nicht das wahre“In Deutschland entbrennt eine Debatte über die Sozialausgaben der Regierung, ausgelöst durch Finanzminister Christian Lindner (FDP). Er fordert ein Sozialmoratorium wegen hoher Rüstungsausgaben. Der scheidende Präsident des Bundessozialgerichts, Rainer Schlegel, hinterfragt zudem die Ausbaufähigkeit des Sozialstaats.
Weiterlesen »
„Spaß macht mir das nicht“: Bürgergeld-Empfänger ist von Jobcenter-Maßnahme nicht begeistertIn Deutschland entbrennt eine Debatte über die Sozialausgaben der Regierung, ausgelöst durch Finanzminister Christian Lindner (FDP). Er fordert ein Sozialmoratorium wegen hoher Rüstungsausgaben. Der scheidende Präsident des Bundessozialgerichts, Rainer Schlegel, hinterfragt zudem die Ausbaufähigkeit des Sozialstaats.
Weiterlesen »
„Spaß macht mir das nicht“: Bürgergeld-Empfänger ist von Jobcenter-Maßnahme nicht begeistertIn Deutschland entbrennt eine Debatte über die Sozialausgaben der Regierung, ausgelöst durch Finanzminister Christian Lindner (FDP). Er fordert ein Sozialmoratorium wegen hoher Rüstungsausgaben. Der scheidende Präsident des Bundessozialgerichts, Rainer Schlegel, hinterfragt zudem die Ausbaufähigkeit des Sozialstaats.
Weiterlesen »
„Spaß macht mir das nicht“: Bürgergeld-Empfänger ist von Jobcenter-Maßnahme nicht begeistertIn Deutschland entbrennt eine Debatte über die Sozialausgaben der Regierung, ausgelöst durch Finanzminister Christian Lindner (FDP). Er fordert ein Sozialmoratorium wegen hoher Rüstungsausgaben. Der scheidende Präsident des Bundessozialgerichts, Rainer Schlegel, hinterfragt zudem die Ausbaufähigkeit des Sozialstaats.
Weiterlesen »