Was können die Kleinwagen unter 15.000 Euro? Der ADAC hat es getestet!
Fast jedes Auto hat an der Windschutzscheibe einen schwarzen Streifen mit Pünktchen. Aber welchen Zweck erfüllt dieser? Die Antwort ist einfach. Sicherlich sind euch schon einmal die Punkte aufgefallen, die sich entlang des schwarzen Streifens auf eurer Windschutzscheibe im Auto erstrecken. Doch wahrscheinlich habt ihr ihnen bisher wenig Beachtung geschenkt. Was ist ihre Funktion und warum gibt es diesen Streifen überhaupt? Wir verraten es euch.
In erster Linie dient der schwarze Rand dazu, das Klebematerial abzudecken , welches die Windschutzscheibe mit der Karosserie verbindet. Andernfalls könnten ultraviolette Strahlen aus dem Sonnenlicht das Klebematerial beschädigen, was zur Folge hätte, dass die Dichtung des Glasfensters porös wird und sich die Windschutzscheibe lösen könnte.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Rätsel: Warum ist das weiße Quadrat plötzlich verschwunden?Ein Dreieck mit vier farbigen Stücken und einem weißen Quadrat am unteren Rand. Wenn man die Stücke verschiebt, ist das Quadrat plötzlich verschwunden. Können Sie das Rätsel lösen?
Weiterlesen »
Rätsel des Alltags: Warum flimmert bei Hitze die Straße?Möchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Neue Details zu 'Das Kanu des Manitu': Das ist bisher über das Sequel bekanntDer legendäre Kino-Erfolg 'Der Schuh des Manitu' wird mit 'Das Kanu des Manitu' fortgesetzt. Alles bisher Bekannte zum Kultfilm-Sequel.
Weiterlesen »
Das iPhone 17 Pro bekommt wohl ein praktisches Kameraupgrade, auf das sich das Warten wirklich lohntDas iPhone 16 Pro überspringen? Das Warten kann sich durchaus für euch lohnen, wenn euch die Kamera wichtig ist.
Weiterlesen »
Wasserstoff aus Carling für das Saarland – das ist der Zeitplan für das Projekt „Emil’Hy“Das Kohlekraftwerk Emile Huchet im lothringischen Carling soll unter anderem auf Wasserstoff umgestellt werden und die saarländische Industrie damit versorgen. Angesichts der Skepsis aus Paris hofft der Betreiber nun auf saarländische Unterstützung.
Weiterlesen »
Wasserstoff aus Carling für das Saarland – das ist der Zeitplan für das Projekt „Emil’Hy“Das Kohlekraftwerk Emile Huchet im lothringischen Carling soll unter anderem auf Wasserstoff umgestellt werden und die saarländische Industrie damit versorgen. Angesichts der Skepsis aus Paris hofft der Betreiber nun auf saarländische Unterstützung.
Weiterlesen »