Wie wäre es zum neuen Jahr mal mit einer deutschen Wirtschafts- und Standortpolitik, die den Namen auch verdient? Es ist ja nicht so, dass es an Alarmzeichen des Niedergangs mangeln würde.
Wie wäre es zum neuen Jahr mal mit einer deutschen Wirtschafts- und Standortpolitik, die den Namen auch verdient? Es ist ja nicht so, dass es an Alarmzeichen des Niedergangs mangeln würde.
Die Rezession klebt an Deutschland wie Dreck am Schuh. Wachstum? Schon seit fünf Jahren Fehlanzeige. Nur die Arbeitslosenquote wächst ebenso wie der Mangel an Fachkräften. Und das widerspricht sich nicht mal. Denn man kann nicht behaupten, dass die Einwanderungswellen der vergangenen zehn Jahre bislang unsere Industrie gerettet hätten.
Ich kann gar nicht so viele Anführungsstriche in die Luft malen, wie ich bräuchte, um die Sinnlosigkeit dieser staatlichen „Spendenaktion“ zu zeigen. Die deutsche Wirtschaft braucht keine Almosen, sondern einen Rahmenplan. Joe Kaeser, Aufsichtsratschef von Siemens Energy, mahnt ganz aktuell: „Deutschland ist ein Sanierungsfall. Wir brauchen eine grundlegende, zukunftsorientierte Reform.“ Ideen gäb’s, aber es fragt ja niemand. Allianz-Chef Oliver Bäte bohrte noch etwas tiefer, als er Anfang der Woche im „Handelsblatt“-Interview mahnte: „Das gesamte System schafft falsche Anreize für Menschen, sich vom Sicherheitsnetz in die soziale Hängematte zu begeben.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gastgeber, wenn DFB-Team siegt?: Deutschland winkt das nächste Mini-SommermärchenDie Heim-EM der Fußballer liegt noch nicht einmal ein halbes Jahr zurück, da könnte Deutschland bereits den Zuschlag für das nächste Turnier im eigenen Land erhalten. Es geht um die Austragung der Nations-League-Finalrunde. Die Entscheidung soll bereits gefallen sein.
Weiterlesen »
Lehrermangel in Deutschland: Ist die Bezahlung das Problem?Der Artikel untersucht den Lehrermangel in Deutschland und stellt fest, dass die Bezahlung wahrscheinlich nicht der Hauptgrund dafür ist. Er erklärt die Unterschiede im Gehaltssystem zwischen Beamten und Angestellten Lehrern und hebt die Unterschiede in den Lehrergehältern zwischen den Bundesländern hervor.
Weiterlesen »
Rotkohl: Das passiert im Körper, wenn du das Winter-Gemüse oft isstIm Herbst und Winter hat Kohl Saison. Warum du Rotkohl nicht nur als Beilage zum Braten genießen, sondern ihn häufiger in deine Ernährung integrieren solltest, erfährst du hier.
Weiterlesen »
Kolumne „Meine Bayern“: Dieser Bundesliga-Stürmer wäre einer für BayernRaimund Hinko schreibt in seiner Kolumne „Meine Bayern“ über das Stürmer-Problem, wenn Harry Kane fehlt.
Weiterlesen »
Das Scheitern der Ampel: Nicht die Vertrauensfrage ist das ProblemMit der Vertrauensfrage will Olaf Scholz das Scheitern der Ampel quittieren lassen – und sein eigenes. Alle Parteien müssen sich hinterfragen.
Weiterlesen »
Jeder Vierte bricht das Studium ab - ist das ein Problem?Ein Studium kostet Zeit - und den Staat Geld. Aber 28 Prozent brechen im Bachelor ab. Ist ihr Studium also eine Fehlinvestition? Nein, sagen Experten - und fordern ein Umdenken.
Weiterlesen »