Die sportlichen Erfolge der DDR waren eng mit einem staatlichen Zwangsdoping verbunden. Tausende Athleten fordern bis heute Anerkennung und Entschädigung.
Die DDR gewann insgesamt 755 Olympiamedaillen. Sportliche Erfolge wurden dabei als Propagandainstrument eingesetzt.
Auch Fußballteams seien zu DDR-Zeiten mit Aufputschmitteln gedopt worden, berichten Historiker wie Giselher Spitzer. Durch dessen Studie wurde bekannt, dass unter anderem auch der spätere Bundesligaspieler und -trainer Falko Götz vom Staatsdoping betroffen war. Götz schloss sich daraufhin einer Sammelklage wegen mutmaßlichen Dopings beim DDR-Rekordmeister Dynamo Berlin an.
Dabei sind es häufig hormonell bedingte Krankheiten, die möglicherweise auf die in der DDR verabreichten Medikamente zurückgehen. Der frühere Kugelstoßer Andreas Krieger war bereits in jungen Jahren so stark gedopt worden, dass er unter hormonellen und körperlichen Veränderungen litt und sich später dazu entschied, eine geschlechtsangleichende Operation vorzunehmen.
Doping Staatsdoping Dopingopfer Dopingopfer-Hilfegesetz Sportthema
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
DDR-Geschichte: Nicht atombombensicher: Bunker des DDR-Innenministers öffnetBeiersdorf-Freudenberg (bb) - Der ehemalige Führungsbunker des DDR-Innenministeriums in der Nähe von Freudenberg (Märkisch-Oderland) ist am kommenden
Weiterlesen »
Ex-DDR-Staatsoberhaupt in Berlin: Einmal DDR-Kuscheln mit Egon KrenzZum 75. Jahrestag der DDR-Gründung tritt der einstige SED-Chef Egon Krenz in Berlin auf. Für Russland findet er lobende Worte, für die Ampel nicht.
Weiterlesen »
DDR: Wie sinnvoll ist es, den SED-Staat eine Diktatur zu nennen?Dass professionelle Geschichtswissenschaftler nicht zwischen NS- und SED-Diktatur unterscheiden, findet unsere Autorin besorgniserregend. Beobachtungen auf einer Gedenkfeier in Berlin.
Weiterlesen »
Geheimnisse der DDR - Geschichten aus einem verschwundenen Land2024 wäre die DDR 75 Jahre alt geworden: ein Staat, der die Menschen in Ost und West bis heute prägt. Die Doku-Reihe erzählt packende Geschichten aus einem verschwundenen Land.
Weiterlesen »
75 Jahre DDR: Was ist von diesem Staat bis heute geblieben?Die friedliche Revolution in der DDR vor 35 Jahren ist – anders als die Anfänge des SED-Staates – ein Grund zum Feiern. Die deutsche Teilung wirkt bis heu...
Weiterlesen »
Rehabilitation für Dirk Zingler: Hört auf mit dem Ost-Bashing im Sport!„Drecks-Ossi“, „Stasi-Schwein“ – in den Fußballstadien der Republik wird der Osten diskriminiert. Die Zeit ist überreif, dass alte Ressentiments aufgelöst werden.
Weiterlesen »