2021 waren in Deutschland noch sechs Atomkraftwerke in Betrieb. Dennoch waren die Strompreise damals höher als jetzt, wie das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien feststellt.
2021 waren in Deutschland noch sechs Atomkraft werke in Betrieb. Dennoch waren die Strompreis e damals höher als jetzt, wie das Internationale Wirtschaft sforum Regenerative Energien feststellt.
Die Strompreise im deutschen Großhandel sind im vergangenen Jahr weiter gefallen und lagen damit durchschnittlich unter dem Niveau des Jahres 2021. Das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien in Münster teilte mit, der Strom-Großhandelspreis habe 2024 im Schnitt 7,95 Cent pro Kilowattstunde betragen, 16,8 Prozent weniger als im Vorjahr. Auch 2023 waren die Großhandelspreise gesunken, laut IWR auf 9,55 Cent pro kWh.
Trotz des vollständigen Atomausstiegs lag der Strompreis 2024 damit unter dem Niveau von 2021 mit 9,66 Cent pro kWh, wie das IWR betonte. 2021 waren in Deutschland noch sechs Atomkraftwerke in Betrieb. Das IWR wertete für seine Analyse Daten der EPEX Spot-Strombörse aus. Der rasante Anstieg der Großhandels-Strompreise zwischen Mitte 2021 und Ende 2022 war demnach die Folge "einer historischen Kombination von Faktoren": dem dramatischen Anstieg der Gaspreise infolge des russischen Einmarsches in die Ukraine und dem massiven Ausfall französischer Atomkraftwerke aufgrund von Wartungsverzögerungen im Zuge der Corona-Pandemie sowie Ende 2021 entdeckter Korrosion.
Die "direkte Durchschlagskraft" steigender Gaspreise auf die Großhandels-Strompreise hänge mit der Art der täglichen Preisbildung an den Strombörsen zusammen: Die Preisbildung basiert auf einem Grenzkostenmodell, bei dem nur die teuerste Energiequelle den gesamten Strompreis für alle bestimmt, selbst wenn günstigere Quellen ebenfalls genutzt werden.
Strompreis Atomkraft Atomkraftwerke Erneuerbare Energien Preise
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Seit dem Atomausstieg: Deutschland zahlt Milliarden für Strom aus dem AuslandLaut einem Bericht haben sich Deutschlands Stromimporte seit 2019 verdoppelt. Besonders aus einem Land bezieht die Bundesrepublik immer mehr.
Weiterlesen »
Habeck verteidigt den Atomausstieg vor dem UntersuchungsausschussRobert Habeck, der Vizekanzler und Wirtschaftsminister, verteidigte vor dem Untersuchungsausschuss den Atomausstieg und betonte, dass die Prüfung der Weiterbetriebsoption der AKWs 2022 ohne ideologische Vorurteile und ergebnisoffen durchgeführt wurde. Die Opposition wirft den Grünen jedoch vor, die Unterlagen zum Ausstieg manipuliert zu haben, um ihre Position zu stärken.
Weiterlesen »
Trump-Strafmaßverkündung findet trotz Berufung trotz Ankündigung stattDie Verkündung des Strafmaßes im New Yorker Schweigegeld-Prozess gegen Donald Trump wird wie geplant an diesem Freitag stattfinden, trotz eines Antrags seiner Anwälte, die Verkündung zu verschieben. Trump wurde Ende Mai in 34 Anklagepunkten für schuldig befunden. Richter Juan Merchan wies den Antrag der Anwälte auf Verschiebung ab und es ist wahrscheinlich, dass Trump gegen die Entscheidung Berufung einlegen wird.
Weiterlesen »
110 Vorfälle: Wie Sicherheitsbehörden vor dem Terroranschlag von Magdeburg mit dem Täter Taleb A. befasst warenEin Bericht des Bundesinnenministeriums zeigt, dass die Zahl der Vorgänge rund um Taleb A. vor dessen Attentat auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt deutlich höher ist als bislang bekannt. Die Behörden kannten den späteren Täter bereits aus zahlreichen Fällen und waren jahrelang mit ihm in Kontakt.
Weiterlesen »
Elektroautos: Auf dem Vormarsch trotz RückschlägenTrotz öffentlicher Zweifel nähern sich Elektroautos im gesamten europäischen Raum dem Viertelanteil an Neuwagen. Die EU-weiten Zulassungszahlen zeigen einen steilen Anstieg, getrieben von strengeren CO₂-Flottengrenzwerten, sinkenden Batteriepreisen und neuen Fahrzeugmodellen. Deutschland, nach der Abschaffung von Kaufpremie-Förderungen, zeigt jetzt wieder positive Entwicklungen.
Weiterlesen »
Suppo: Honda-Duo trotz Sturz-Serie auf dem PodestLivio Suppo, Teamprinzipal von Repsol Honda, lobt die Leistung seines Duos Marc Márquez und Dani Pedrosa nach dem MotoGP-Rennen in Spanien. Trotz einer Sturz-Serie von Márquez konnten beide Fahrer auf dem Podest landen.
Weiterlesen »