131 Plätze sind über ganz Berlin verteilt. Doch wem gehören diese Orte? Und darf man sie als Privatperson nutzen, wie und wann man will? Hier erfahrt ihr es. (B+) Alexanderplatz CarolaTunk
In Berlin mangelt es an Platz. An Plätzen mangelt es nicht: 131 Plätze sind über die ganze Stadt verteilt. Doch wem gehören diese Orte? Und darf ich sie als Privatperson nutzen, wie und wann ich will? Die Stadt gehört doch allen. Oder nicht?
Ideen hätte ich viele: Ich könnte eine Party auf dem Alexanderplatz schmeißen, ein Seifenkistenrennen auf dem Gendarmenmarkt veranstalten, ein Open Air auf dem Boxhagener Platz. Doch ganz so einfach ist es nicht.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Zu wenige Plätze beim Kindernotdienst: Berlin will reagierenKnapp 2000 Minderjährige wurden 2022 in Berlin in Obhut genommen. Ein Besuch an den Standorten des Berliner Notdienstes Kinderschutz.
Weiterlesen »
Landwirtschaftsminister lobt die Polizei: Cem Özdemirs Tochter meidet den Görlitzer Park in Berlin-KreuzbergLandwirtschaftsminister Cem Özdemirs 17-jährige Tochter meidet den GörlitzerPark in Berlin-Kreuzberg, wie ihr Vater in einem Podcast erzählt. Auch den ÖPNV meide sie zu bestimmten Zeiten.
Weiterlesen »
„Riesiges Desaster“: Arche fordert mehr Geld für den Kampf gegen Kinderarmut in BerlinFast jedes vierte Kind in Berlin lebt in einer Familie, die Sozialleistungen erhält. Dort werde zuerst bei der Bildung gespart – oft mit verheerenden Folgen, warnen Fachleute.
Weiterlesen »
Fehleinstellung behoben: Weltzeituhr auf dem Alexanderplatz tickt wieder richtig - Tagesspiegel CheckpointAnderes Thema: Wer hat an der Weltzeituhr gedreht? Am spontanen Knick im Berliner Raum-Zeit-Kontinuum (CP vom 8.8.) waren doch keine randalierenden Touris schuld. Dass die Uhr am Alexanderplatz nicht richtig getickt hat, lag an den Technikern: „Bei der letzten Wartung im Juli scheint es zu einer Fehleinstellung gekommen zu sein“, schreibt das Bezirksamt Mitte mit drei Tagen Verspätung. „Die Uhr gi...
Weiterlesen »
Wie der Klimawandel den Tourismus in den Alpen verändern wirdWanderwege werden gesperrt, Berghütten kämpfen mit Wassermangel: Der Klimawandel ist nicht nur in den Ötztaler Alpen längst spürbar. Zwei Tage auf Spurensuche.
Weiterlesen »