„Den Bach rauf“ von Robert Habeck: Ein Buch, so leer und sanft wie ein Coaching-Seminar

Politik Nachrichten

„Den Bach rauf“ von Robert Habeck: Ein Buch, so leer und sanft wie ein Coaching-Seminar
KulturLiteraturBundestagswahl
  • 📰 berlinerzeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 73 sec. here
  • 14 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 71%
  • Publisher: 74%

Der grüne Vizekanzler benutzt keine Gendersterne mehr, vergisst Annalena Baerbock und hat eine verstörende Schlussszene geschrieben. Die Buchkritik.

Kay Nietfeld/dpaEine Biografie in zwei Zeilen, die den Eindruck erweckt, da habe sich jemand neu erfunden. Aber gleich neben dem Satz sind die Cover von zwei Büchern zu sehen. Sie heißen „Von hier an anders“ und „Wer wir sein könnten“.

Auch „klein“ benutzt er gerne. Wenn er seine „kleine“ Welt beschreibt, die „kleinen“ Momente, die vielen „kleinen“ Schritte. Es gibt „kleine Fähnchen“, einen „kleinen, rundlichen Mann“, eine „kleine Begegnung“ und sein „kleines Buch“, auch gleich zweimal. Beim Lesen geht es einem wie bei den Fernsehinterviews mit ihm. Der Inhalt verschwimmt hinter der Form. Einen Kern gibt es nicht. Alles klingt irgendwie gut. Und man fühlt sich gut, wie nach einer Therapiestunde. Wahrscheinlich will der Autor das erreichen. Dass man ihn wählt, weil man glaubt, bei ihm gut aufgehoben zu sein.

Wahrscheinlich hat kaum jemand in den vergangenen drei Jahren so viel Hass und Ablehnung abbekommen wie der Wirtschaftsminister. Aber, auch das gehört zum Habeck-Phänomen, man verzeiht ihm schnell wieder. Wenn er, wie jetzt im Wahlkampf, wieder auf den sanften Habeck umschaltet, der nette Robert wird. Bei Umfragen, wer der beliebteste Kanzlerkandidat ist, liegt Robert Habeck derzeit gleichauf mit Friedrich Merz.

Habeck ist nicht irgendein Deutscher, seine Familie nicht irgendeine. Nie hat er seine Familienverstrickungen von sich aus angesprochen, und als die Bunte sie enthüllte, hat er zwar erklärt, sich als Jugendlicher viel mit seiner Familiengeschichte auseinandergesetzt zu haben, aber wie er das gemacht, was er dabei gelernt hat, darüber hat er öffentlich nie gesprochen oder geschrieben.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

berlinerzeitung /  🏆 10. in DE

Kultur Literatur Bundestagswahl Ampel-Koalition Robert Habeck Stil Zweiter Weltkrieg Annalena Baerbock Wahlkampf Bündnis Sahra Wagenknecht Buchkritik

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Mit Robert Habeck „den Bach rauf“Mit Robert Habeck „den Bach rauf“Bevor Robert Habeck Politiker wurde, war er Buchautor. Und das ist er auch als Vizekanzler geblieben. In seinem neuen Buch geht es um Populismus - und was dagegen helfen soll.
Weiterlesen »

Neues Buch: Mit Robert Habeck 'den Bach rauf'Neues Buch: Mit Robert Habeck 'den Bach rauf'Berlin - Robert Habeck lässt sich beim Denken zuschauen. «Den Bach rauf. Eine Kursbestimmung», heißt sein neues Buch, das der Grünen-Kanzlerkandidat
Weiterlesen »

Mit Robert Habeck «den Bach rauf»Mit Robert Habeck «den Bach rauf»Bevor Robert Habeck Politiker wurde, war er Buchautor. Und das ist er auch als Vizekanzler geblieben. In seinem neuen Buch geht es um Populismus - und was dagegen helfen soll.
Weiterlesen »

Pressestimme: 'Die Glocke' zu den Aussagen von Robert Habeck über SyrerPressestimme: 'Die Glocke' zu den Aussagen von Robert Habeck über SyrerOELDE (dpa-AFX) - Die 'Glocke' zu den Aussagen von Robert Habeck über Syrer: 'Erst am Wochenende hatte Habeck mit seinen Aussagen aufhorchen lassen. Im 'Spiegel' sprach er sich für eine Anhebung der
Weiterlesen »

Regierung schlägt erneute Berufung Schnitzers in Sachverständigenrat vorRegierung schlägt erneute Berufung Schnitzers in Sachverständigenrat vorBundeswirtschaftsminister Robert Habeck empfiehlt die erneute Berufung von Monika Schnitzer in den Sachverständigenrat bis 2030.
Weiterlesen »

Bach begeistert: 4,8 Millionen sehen 'Bach - Ein Weihnachtswunder' im ErstenBach begeistert: 4,8 Millionen sehen 'Bach - Ein Weihnachtswunder' im ErstenDer historische Familienfilm 'Bach - Ein Weihnachtswunder' verzeichnete am vergangenen Mittwoch 4,8 Millionen Zuschauer im Ersten, was einem Marktanteil von 19,6 Prozent entspricht. Vor der Ausstrahlung zählte der Film in der ARD Mediathek bereits 600.000 Abrufe.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-21 08:49:56