Der Artikel 1 des Grundgesetzes geht auf ihn zurück, seine Gedanken zum Frieden sind genauso aktuell wie seine Vernunft- und Moralvorstellungen: Heute vor 300 Jahren wurde Immanuel Kant geboren. Er hat uns auch ein paar ständige Aufgaben mitgegeben.
Heute vor 300 Jahren – am 22. April 1724 – wurde Immanuel Kant in Königsberg geboren. Seine Heimatstadt hat der Philosoph nie verlassen, trotzdem hat er – mit seinem Denken – die Welt erobert und unseren Blick auf die Welt nachhaltig verändert.
"Dieses Prinzip der sich selbst gebenden Gesetze", sagt Daniel Kehlmann, "das verfolgt er in der Erkenntnistheorie, wo er sehr umfangreich zeigt, dass die Grundstrukturen der Welt, wie wir sie wahrnehmen, eben geformt sind von Gesetzen, die wir der Welt vorschreiben, die unser Erkenntnisapparat, der erkannten Welt vorschreibt, damit sie überhaupt eine erkannte Welt werden kann.
"Er weiß recht genau, was Menschen sind", so Daniel Kehlmann. "Er versteht Psychologie ganz gut. Er hat auch den schönen Satz gesagt: Aus so krummem Holze, als der Mensch gemacht ist, lässt sich nichts Gerades zimmern. Und er sagt tatsächlich – und das ist eigentlich ein erschütternder Gedanke – es ist sogar möglich, dass noch nie ein Mensch moralisch gehandelt hat.
. Sie stehen im krassen Gegensatz zur Idee des Humanismus und Universalismus – mit der sich jeglicher Rassismus kritisieren lässt.entwarf Kant ein Weltbürgerrecht, zu ihm gehört unter anderem die moralische Verpflichtung, Flüchtenden Schutz zu gewähren. Und auch Artikel 1 des Grundgesetzes, die Unantastbarkeit der Menschenwürde, geht auf Kant zurück. "Es ist ein Kantischer Satz", so Kehlmann, "vor allem dieses absolute Wort 'unantastbar'.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Erinnerungen an Daniel Kahneman: Der Mann, der uns lehrte, anders zu denkenMit dem Tod von Daniel Kahneman verliert die Welt nicht nur einen Nobelpreisträger, sondern auch einen Visionär, dessen Ideen die Psychologie revolutioniert haben. Kai-Markus Müller erinnert sich an einen Mann, dessen Werk die Art und Weise, wie wir über Denkprozesse nachdenken, für immer verändert hat.
Weiterlesen »
300 Jahre Kant: Wie aktuell sind seine Gedanken heute noch?Immanuel Kant zählt zu den einflussreichsten Philosophen der Welt. Warum eigentlich? Und was hat uns der deutsche Denker heute noch zu sagen? Wir haben fünf Expertinnen und Experten gefragt. Ein kleines Kant to Go.
Weiterlesen »
300. Geburtstag Immanuel Kants: Maximen, maximalVor 300 Jahren wurde der Philosoph Immanuel Kant geboren. Gründe zum Gratulieren gibt es nach wie vor.
Weiterlesen »
Wirksamer Klimaschutz in der Immanuel Klinik Rüdersdorf mit „Green Care and Hospital“Staatssekretärin Töpfer besucht Immanuel Klinik in Rüdersdorf - 200.000 Euro für energiesparende Beleuchtung Die Landesregierung unterstützt mit dem Sofor
Weiterlesen »
Heiko Maas und seine neue Liebe: Das denken die Leute in seiner HeimatSie wollen zurück in die Heimat, doch was sagen die Bürger dazu, die ihn 2013 nach Berlin entsandten. Nehmen die Saarländer ihren Heiko wieder zurück?
Weiterlesen »
Vier „scobel“-Sendungen im Kant-Jahr 2024Vier „scobel“-Sendungen sollen im Kant-Jahr 2024 die Ideen des wichtigsten deutschen Aufklärers und Überphilosophen ins Heute transportieren. Die erste Folge „Zu Kants Frage: Was ist der Mensch?“ läuft am Donnerstag, 11. April, 21.00 Uhr, bei 3sat.
Weiterlesen »