Stuttgart (ots) - Die Gewinner stehen fest: Mit ihrem Dokumentarfilmprojekt 'Der Autokraten Code' haben sich Alexandra Hardorf und Christian Grauer-Mettin von Dokness aus Bremen beim 12. 'ARD TopDocs -
Die Gewinner stehen fest: Mit ihrem Dokumentarfilmprojekt"Der Autokraten Code" haben sich Alexandra Hardorf und Christian Grauer-Mettin von Dokness aus Bremen beim 12."ARD TopDocs - Wettbewerb" am Mittwoch, 11. Oktober 2023, durchgesetzt. Das Siegerprojekt erschafft mittels Künstlicher Intelligenz einen offen autokratischen, deutschen Kandidaten für die Wahlen 2024.
"Das Projekt ist inhaltlich so wichtig: Demokratie oder Autokratie? Gerade was bei den letzten Wahlen in Deutschland passiert ist, wirft diese Frage auf. Deshalb halten wir es genau für den richtigen Zeitpunkt, diese zu stellen. Und das Publikum darf sich freuen auf einen künstlerisch experimentellen Film", so Alexandra Hardorf und Christian Grauer-Mettin begeistert über ihren 1. Platz."Dieses wichtige Projekt würde ohne diesen Preis nicht finanzierbar sein.
Die beim"ARD TopDocs - Wettbewerb" eingereichten Projekte sollten einen klaren Bezug zu politischen und gesellschaftlichen Themen haben, die Deutschland 2024 bewegen, sowie die Kraft und Relevanz, die dokumentarisches Erzählen hat, modern und zeitgemäß zum Ausdruck bringen und ein breites Publikum für Inhalt und Genre begeistern.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Tag der „Offenen Unternehmensbesuche“ bei der Polizeiinspektion Brandenburg: Einblick in die Welt der PolizeiarbeitAm 14. Oktober 2023 öffnet die Polizeiinspektion (PI) Brandenburg ihre Türen für den Tag der „Offenen Unternehmensbesuche' und beteiligt sich damit bereit
Weiterlesen »
Der Pilot, der aus der Kälte kommtRed-Bull-Pilot Mark Webber sieht sich nach Beinbruch dem Heilungsplan voraus - dank gezielter Kälteschocks bei bis zu 130 Grad Minus
Weiterlesen »
ARD und ZDF: Mediatheken der Sender zusammengelegtDie beiden Sender ARD und ZDF haben ihre Mediatheken miteinander verbunden. Nun können die Angebote auf beiden Plattformen abgerufen werden.
Weiterlesen »
Video: ARD und ZDF: Wie funktioniert der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk?Der Rundfunksektor umfasst das Fernsehen und den Hörfunk. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde der öffentlich-rechtliche Rundfunk nach dem Vorbild der britischen BBC aufgebaut. Die Rundfunkanstalten sollten unabhängig vom Staat sein. 1961 kam das ZDF (Zweites Deutsches Fernsehen) dazu. Der Öffentliche Rundfunk ist die Grundversorgung der gesamten Bevölkerung mit Kultur, Information, Bildung und Unterhaltung. Das Grundgesetz garantiert in Art. 5 Abs. 1 auch die Freiheit der Berichterstattung durch de
Weiterlesen »