Der „Ball der Bälle“: Eine kurze Geschichte des Berliner Presseballs

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Der „Ball der Bälle“: Eine kurze Geschichte des Berliner Presseballs
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 berlinerzeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 77 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 34%
  • Publisher: 74%

Am Sonnabend findet in Berlin der 150. Presseball statt. Unser Autor blickt zurück auf die bewegte Geschichte des Balls, der Luxus in die Stadt bringen sollte. presseball berlin ball presse medien

2023 ist für Berlin ein Jahr der Medienjubiläen. Vor 100 Jahren – am 29. Oktober 1923 – wurde in Berlin der deutsche Rundfunk geboren . Und am 14. Januar 2023 geht in Berlin der 150. Presseball übers Parkett. Gern wird in Berlin versucht, an die Tradition jener Bälle anzuknüpfen, die am 9. März 1872 als Charity-Veranstaltung ihren Anfang nahm und über Jahrzehnte und Generationen, politische Systeme und weltpolitische Ereignisse hinweg ihren Reiz bewahrte.

Der erste Presseball in Berlin nahm sich den Schriftsteller- und Journalistenball in Wien zum Vorbild und diente der Unterstützung notleidender Kolleginnen und Kollegen. Ein Prinzip, an dem bis in die West-Berliner Tage der Jahrtausendwende festgehalten wurde.

Als ab 1909 regelmäßig auch der Reichskanzler zu den Ballgästen zählte, schien der gesellschaftliche Rang der Journalistenbranche gesichert. Nach dem Ersten Weltkrieg, mit dem Beginn der ach so goldenen Zwanzigerjahre, war Kurt Tucholsky einer der humorvollsten und treffsichersten Ballchronisten: „Die Regierung war, soweit man hier von Regierung sprechen kann, vollzählig vertreten. Die Gesandten und Botschafter aller zivilisierten Staaten, sowie Bayerns, waren anwesend .

Italien und Lateinamerika waren die Themen der beiden Pressebälle in der Staatsoper – mit internationalen Staatsgästen und Prominenz von Gina Lollobrigida bis Antonio Skarmeta. Im Grunde ein würdiger Abschluss einer lieb gewonnenen Tradition. Doch wenn es um den einstigen Ball der Bälle in Berlin geht, hört die Liebe nimmer auf. In Mario Koss fand sich einer, der bereit war, Geduld und Geld in ein Projekt zu investieren, das bereits dem Tod geweiht schien.

Dieser Beitrag unterliegt der Creative Commons Lizenz . Er darf für nicht kommerzielle Zwecke unter Nennung des Autors und der Berliner Zeitung und unter Ausschluss jeglicher Bearbeitung von der Allgemeinheit frei weiterverwendet werden.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

berlinerzeitung /  🏆 10. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Xperion in Berlin-Mitte: Berlin hat jetzt ein Zocker-ParadiesXperion in Berlin-Mitte: Berlin hat jetzt ein Zocker-Paradies60 Stunden zocken: Saturn eröffnet die Gaming-Erlebniswelt Xperion auf 2200 Quadratmetern. Damit will das Unternehmen den Handel neu erfinden.
Weiterlesen »

Stadt in Deutschland verschenkt 150 Euro für neue ElektrogeräteIhre Haushaltsgeräte sind alt und echte Stromschleudern? Das Förderprogramm einer deutschen Stadt erleichtert nun den Gerätetausch.
Weiterlesen »

MLB: Trade-Wirrwarr - Carlos Correa gehen 150 Millionen flötenMLB: Trade-Wirrwarr - Carlos Correa gehen 150 Millionen flötenBaseball-Star Carlos Correa wollte eigentlich nur den Markt auschecken, bekam zwei Angebote für insgesamt über 600 Millionen Dollar. Am Ende stand er mit weniger da als zu Anfang. Grund: Sein Fußgelenk. Oder sein Agent.
Weiterlesen »

Großdemo gegen Energieriesen RWE: 150 Klima-Aktivisten aus dem Saarland in Lützerath mit dabei (mit Bildergalerie)Großdemo gegen Energieriesen RWE: 150 Klima-Aktivisten aus dem Saarland in Lützerath mit dabei (mit Bildergalerie)Mit einer Großdemo wollen Klima-Aktivisten heute bei Lützerath gegen den Braunkohleabbau protestieren. Tausende Menschen werden erwartet – auch aus dem Saarland sind zahlreiche Aktivistinnen und Aktivisten angereist. Die SZ begleitet sie dabei.
Weiterlesen »

150 Jahre Berliner Presseball: Neuerdings klein, aber fein150 Jahre Berliner Presseball: Neuerdings klein, aber feinVeranstalter Mario Koss feiert das 150-jährige Jubiläum im Grand Hyatt Hotel mit 600 Gästen und den Comedian Harmonists nach. Die Pandemie hatte die Feier im letzten Jahr verhindert.
Weiterlesen »

Intellektuelle, Musiker, Geschäftsleute: Junge Juden und ihr Einfluss auf die Geschichte BerlinsIntellektuelle, Musiker, Geschäftsleute: Junge Juden und ihr Einfluss auf die Geschichte BerlinsDer in Berlin lebende israelische Dichter Ronen Altman Kaydar hat sich auf die Spuren junger jüdischer Berliner begeben. In einem Buch fasst er ihre Geschichten zusammen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-23 11:13:49