Hamburg (lno) - Dicke Jacken, bunte Schals, Mützen und warmes Essen - wo sonst zu guter Musik getanzt wird, sind nun viele überlebenswichtige Dinge an
Gratis-Kleidung und warmes Essen für Bedürftige im "Docks"Der Hamburger Musikclub"Docks" auf der Reeperbahn hat sich im Rahmen der Kleiderspendenaktion #wärmegeben bereits zum dritten Mal in ein wärmendes Wohnzimmer für Menschen in Not verwandelt. FotoFür Menschen ohne Geld und Obdach ist es im Winter besonders kalt. Da tut Hilfe von außen gut. In einem großen Hamburger Musikclub gab es die unter dem Hashtag #wärmegeben.
Damit die bedürftigen Menschen nicht nur Kleidung, sondern auch Essen und Trinken bekommen, spendeten mehrere Kiez-Gastronomien Essen. So gab es für die Hilfesuchenden etwa Currywurst mit Brötchen, Gulasch und Suppe auf den Tellern. Gegessen wurde an eigens für die "Der Kiez zeigt Solidarität"-Aktion aufgestellten Stehtischen. Die Veranstalter rechneten bis zum späten Nachmittag mit rund 250 bis 300 Besucherinnen und Besuchern.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Anti-Aging durch Essen: Mit dieser Ernährung essen Sie sich laut Experten um Jahre jüngerAlt werden und das möglichst gesund: Diesen Wunsch haben viele Menschen. Lesen Sie hier, welche Ernährung laut Experten Ihren Körper und Geist lange fit hält.
Weiterlesen »
Bundestagswahl 2025: Söder gibt Merz „volle Rückendeckung“Bei der Vorstellung der CSU-Plakate für den Bundestagswahlkampf wird der Schulterschluss mit der CDU augenfällig.
Weiterlesen »
FC St. Pauli feiert ersten Heimsieg in der Bundesliga - Kiez-Kicker bezwingen Holstein Kiel im AufsteigerduellDer FC St. Pauli hat in den ersten Heimsieg in der Fußball-Bundesliga eingefahren. Der Kiez-Klub aus Hamburg bezwang Holstein Kiel im Aufsteigerduell mit 3:1.
Weiterlesen »
Nachbarn im Berliner Kiez: Als Marcel Reich-Ranicki der Babysitter von Frank Auerbach warDer spätere Literaturkritiker lebte in der Güntzelstraße 53, der spätere Maler in der Güntzelstraße 49. Beider Familien waren verwandt, beider Eltern wurden von den Nazis ermordet. Leseprobe aus Uwe Wittstocks Buch „Marcel Reich-Ranicki. Die Biografie“.
Weiterlesen »
Schulen in der Warteschleife: Wird der Digitalpakt 2.0 mit der Ampel beerdigt?Seit Mai sollte das Anschlussprogramm stehen. FDP-Ministerin stand wegen Verzögerung in der Kritik. Wovor nach dem Ampel-Aus gewarnt wird.
Weiterlesen »
Der nächste Teil der Meisterprüfung: Bayer und der unsichtbare GegnerMeister Bayer Leverkusen verspielt beim 1:1 in Bochum erneut einen Vorsprung und verliert wie alle Verfolger Spitzenreiter FC Bayern aus den Augen. Die Probleme sind komplex. Doch um zurück zu alter Stärke zu kommen, braucht Trainer Xabi Alonso die Hilfe seiner Spieler.
Weiterlesen »