Der Lackmustest steht noch bevor | Börsen-Zeitung

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Der Lackmustest steht noch bevor | Börsen-Zeitung
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 boersenzeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 92 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 40%
  • Publisher: 59%

Die Apobank hat 2022 und 2023 hart an sich gearbeitet. Ob das reicht, um die Mitglieder bei der Stange zu halten, muss sich erst noch zeigen.

Die Apobank hat in den vergangenten beiden Jahren hart an sich gearbeitet. Ob das reicht, um die Mitglieder bei der Stange zu halten, muss sich aber erst noch zeigen.Von Annette Becker

Seit Matthias Schellenberg im März 2022 an die Vorstandsspitze der genossenschaftlichen Apobank getreten ist, hat sich viel getan. Der Vorstand ist runderneuert und die IT-Systeme sind auf Vordermann gebracht. Letzteres zumindest bescheinigt der Vorstandschef dem auf Apotheken und Heilberufler spezialisierten Institut. Die 2022 auf den Weg gebrachte Agenda 2025 läuft nach Plan, auch wenn der jetzt quantifizierte Stellenabbau ans Eingemachte geht.

Binnen zwei Jahren werden knapp 300 Stellen gestrichen, fast 13% der Belegschaft – immerhin sind betriebsbedingte Kündigungen ausgeschlossen. Doch den Beweis, dass der hinter der Agenda steckende Plan auch aufgeht, muss die Bank erst noch erbringen. Ziel ist es, wieder näher an die Kunden zu rücken und das in der Vermögensberatung und -verwaltung steckende Potenzial zu heben.

Das eigentliche Problem der Bank ist, das im Zuge der IT-Migration verloren gegangene Vertrauen der Kunden wieder zurückzugewinnen. Das spiegelt sich nicht nur in den rückläufigen Einlagen, die sich um 4,5 Mrd. Euro verringerten, sondern vor allem auch im anhaltenden Mitgliederschwund. Ende 2023 zählte das Institut nur noch 112.431 Mitglieder. Im Vergleich zum Vorjahr war das erneut ein Rückgang um 1.112 Genossen.

Schellenberg hat in den ersten beiden Jahren seiner Amtszeit vieles in die richtigen Wege geleitet. Ob das reicht, wird aber erst die Zeit zeigen.Niklas Östberg, CEO and co-founder of the food delivery service Delivery Hero, must brace himself for attacks from the activist Sachem Head from New York.The European Championship trophy stops in Germany's football-business capital. There's still no sign of tournament atmosphere. Yet, fans would hope for an carefree football summer.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

boersenzeitung /  🏆 76. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Bilderbuchstart für Schott Pharma | Börsen-ZeitungBilderbuchstart für Schott Pharma | Börsen-ZeitungDer Corporate Finance Award der Börsen-Zeitung in der Kategorie IPO geht an Schott Pharma
Weiterlesen »

Mittelmeer-Börsen haben die Nase vorn | Börsen-ZeitungMittelmeer-Börsen haben die Nase vorn | Börsen-ZeitungEuropäische Aktien sind günstiger bewertet als US-Titel. Innerhalb Europas erscheinen die Konjunktur- und Börsenaussichten in den Mittelmeerländern im internationalen Vergleich als relativ gut.
Weiterlesen »

Der digitale Euro scheidet die Geister | Börsen-ZeitungDer digitale Euro scheidet die Geister | Börsen-ZeitungOb der digitale Euro eine dringend benötigte Innovation oder doch ein fehlgeleitetes Projekt ist, ist unter Experten umstritten.
Weiterlesen »

Der Börsen-Tag: BOJ-Kurswechsel sorgt für Nervosität an Asien-BörsenDer Börsen-Tag: BOJ-Kurswechsel sorgt für Nervosität an Asien-BörsenDer Börsen-Tag
Weiterlesen »

Mangergehälter auch in der Krise stabil | Börsen-ZeitungMangergehälter auch in der Krise stabil | Börsen-ZeitungDie Vorstandsvorsitzenden im Dax müssen im Krisenjahr 2023 den Gürtel nicht enger schnallen. In vielen Unternehmen steigt die CEO-Vergütung.
Weiterlesen »

Wenn der Rheinmetall-Chef Kasse macht | Börsen-ZeitungWenn der Rheinmetall-Chef Kasse macht | Börsen-ZeitungArmin Papperger, CEO von Rheinmetall, hat Rheinmetall-Aktien im Wert von 4,9 Mill. Euro verkauft. Die Rüstungsaktie dürfte trotzdem gefragt bleiben.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-23 15:55:30