Straubing (ots) - Ursula von der Leyen meinte, sich über die Bedenken und Kritik, die auch in ihrer eigenen Behörde offen vorgetragen wurden, hinwegsetzen zu können. Was einiges über ihr Selbstverständnis
Ursula von der Leyen meinte, sich über die Bedenken und Kritik, die auch in ihrer eigenen Behörde offen vorgetragen wurden, hinwegsetzen zu können. Was einiges über ihr Selbstverständnis aussagt. Mancher wird sich daran erinnern, wenn es um ihre zweite Amtszeit geht. Nun hat Markus Pieper unmittelbar vor dem geplanten Amtsantritt die Notbremse gezogen. Das verdient Respekt. Doch der Schaden, der zurückbleibt, ist immens. Auch für von der Leyen persönlich.
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/122668/5759063Großer Insider-Report 2024 von Dr. Dennis RiedlWenn Insider handeln, sollten Sie aufmerksam werden. In diesem kostenlosen Report erfahren Sie, welche Aktien Sie im Moment im Blick behalten und von welchen Sie lieber die Finger lassen sollten.Hier klicken
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Verdacht auf Vetternwirtschaft in der EU-Kommission von Ursula von der LeyenEine Mehrheit im EU-Parlament hegt den Verdacht der Vetternwirtschaft in der EU-Kommission von Ursula von der Leyen und hat einen Antrag zur Rücknahme einer Personalentscheidung durchgebracht.
Weiterlesen »
EU zahlt Ukraine erstmals Geld aus neuem Hilfsprogramm ausUrsula von der Leyen und der ukrainische Ministerpräsident Denys Schmyhal informierten über die Finanzhilfen.
Weiterlesen »
Parteifreund begünstigt? Von der Leyen erleidet NiederlageEU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ist wegen des Vorwurfs der Günstlingswirtschaft unter Druck.
Weiterlesen »
Ursula von der Leyen: Zank um PostenvergabeEine Mehrheit des EU-Parlaments rügt die Postenvergabe von der Leyens. Es geht um den neuen Sonderbeauftragten Markus Pieper (CDU). Ehrliche Empörung oder ein Wahlkampfmanöver?
Weiterlesen »
Kritischer Moment für Ursula von der LeyenIm Streit um die Vergabe eines gut bezahlten Brüsseler Postens an einen CDU-Politiker hat das Europaparlament die CDU-Politikerin Leyen kritisiert.
Weiterlesen »
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen besucht Forschungszentrum für Kernfusion in GarchingFast ein Jahr nach dem deutschen Atomausstieg besucht EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) am Donnerstag ein Forschungszentrum für Kernfusion in Garching bei München. Gemeinsam mit Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sind neben der Besichtigung einer Testanlage des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik auch Gespräche mit Start-ups aus dem Bereich geplant. An dem Standort in Garching soll innerhalb der nächsten zehn Jahre ein Demonstrationskraftwerk gebaut werden. Der Freistaat hatte bereits vergangenes Jahr Investitionen von 100 Millionen Euro für die Fusionsforschung bis 2028 angekündigt. Von der Leyen gehört wie Söder inzwischen zu den Befürwortern der Kernkraft und hatte sich in der Vergangenheit auch für die staatliche Förderung ausgesprochen. Bei der Kernfusion werden kleine Atomkerne, anders als in Reaktoren von herkömmlichen Atomkraftwerken, bei extremen Temperaturen verschmolzen statt gespalten - sprich fusioniert
Weiterlesen »