Ein Überblick über die Rolle der Familie Trump in Trumps zweiter Amtszeit als US-Präsident.
Donald Trump s zweite Amtszeit als US-Präsident beginnt ohne die familiäre Präsenz, die seinen ersten Amtszeit kennzeichnete. Trumps Familie, die während seiner vorherigen Präsidentschaft eine wichtige Rolle im Weißen Haus spielte, bleibt im Hintergrund aktiv, wenn auch auf unterschiedliche Weise. Melania Trump kehrt als First Lady zurück und ist bereit für die Herausforderungen der Rolle.
Während der ersten Amtszeit machte sie oft Schlagzeilen, entweder wegen ihres umstrittenen Weihnachtsschmucks oder wegen ihrer unbeholfenen Kleidung. Donald Trumps ältester Sohn, Don Jr., spielte eine wichtige Rolle im Wahlkampf und soll auch weiterhin hinter den Kulissen Einfluss haben. Seine Schwester Ivanka, die in der ersten Amtszeit als Beraterin ihres Vaters tätig war, konzentriert sich nun auf ihre Familie und hat sich aus der Politik zurückgezogen. Eric, der jüngere Bruder von Don Jr. und Ivanka, war aktiv im Wahlkampf seines Vaters und leitet die Trump Organization. Tiffany, die Tochter aus Trumps zweiter Ehe mit Marla Maples, trat nur sporadisch im Wahlkampf auf und konzentriert sich auf ihre Familie, da sie ihr erstes Kind erwartet. Der jüngste Sohn, Barron, der an der New York University studiert, soll seinen Vater im Wahlkampf beraten haben.Lara Trump, die Ehefrau von Eric, war eine wichtige Figur bei den Republikanern und Co-Vorsitzende der Partei. Jared Kushner, der Ehemann von Ivanka, war in der ersten Amtszeit Trumps federführender Nahost-Berater. Dieser Mal wird er sich jedoch auf seine Immobiliengeschäfte konzentrieren. Kimberly Guilfoyle, die mit Don Jr. verlobt ist, wird nach Medienberichten zum US-Botschafter in Griechenland ernannt. Michael Boulos, der Ehemann von Tiffany, tritt selten öffentlich in Erscheinung.
DONALD TRUMP TRUMP-FAMILIE FLOTUS MELANIA TRUMP FIRST LADY WHITE HOUSE POLITIK AMERIKAS RECHTE
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Donald Trumps Machtanstieg: Mehr Einfluss, weniger Gegenwehr in der zweiten AmtszeitDonald Trumps Rückkehr an die Macht ist ein politisches Comeback der Extraklasse. Der Republikaner zieht mit neuer Stärke ins Weiße Haus ein und seine Positionen sind noch extremer geworden. Trumps Republikaner kontrollieren das Parlament und der Supreme Court hat ihm Immunität für einige Handlungen aus seiner ersten Amtszeit zugesprochen.
Weiterlesen »
Trumps Rückkehr: Ein politisches Comeback mit neuer StärkeDonald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus verspricht ein politisches Comeback der Extraklasse. Trumps Republikaner kontrollieren sowohl das Repräsentantenhaus als auch den Senat, was ihm einen großen Handlungsspielraum im Kongress gibt. Der Supreme Court hat Trump zudem Immunität für einige Handlungen aus seiner ersten Amtszeit gewährt. In dieser neuen Amtszeit kann Trump die Auswirkungen seiner Entscheidungen am Supreme Court voll auskosten und seine Agenda leichter umsetzen. Der klare Wahlsieg und die Dominanz in der Republikanischen Partei verleihen ihm zudem mehr politische Macht als vor acht Jahren.
Weiterlesen »
Trump, der Allmächtige: Stärker denn je in zweiter AmtszeitWashington - In seinen ersten Regierungsjahren richtete Donald Trump großes Chaos an. In seine zweite Runde im Weißen Haus geht er mit deutlich mehr Macht und kaum Gegengewichten.
Weiterlesen »
Trump, der Allmächtige: Stärker denn je in zweiter AmtszeitIn seinen ersten Regierungsjahren richtete Donald Trump großes Chaos an. In seine zweite Runde im Weißen Haus geht er mit deutlich mehr Macht und kaum Gegengewichten.
Weiterlesen »
Trump, der Allmächtige: Stärker denn je in zweiter AmtszeitIn seinen ersten Regierungsjahren richtete Donald Trump großes Chaos an. In seine zweite Runde im Weißen Haus geht er mit deutlich mehr Macht und kaum Gegengewichten.
Weiterlesen »
Trumps Rückkehr ins Weiße Haus: Herausforderungen für EuropaDer Beginn von Donald Trumps zweiter Amtszeit als US-Präsident wirft große Fragen für Europa auf. Die Artikel diskutieren die handelspolitischen und sicherheitspolitischen Herausforderungen, die Trumps Rückkehr mit sich bringt. Besonders besorgniserregend ist das mögliche Absinken der US-Sicherheitsgarantien für Europa. Der Text erwähnt auch die Sorge um Trumps aggressiven Handelspolitik und seine nationalistischen Ansichten, die die transatlantischen Beziehungen belasten. Es wird befürchtet, dass Trumps Politik zu einer Zunahme von Autokratie in der Welt führen und die USA selbst zu einer Bedrohung werden könnten.
Weiterlesen »