Nicht nur die konjunkturellen Aussichten in Deutschland trüben sich ein: Auch die Zufriedenheit unter den Angestellten ist einer Umfrage nach im Abschwung.
Unter den Beschäftigten in Deutschland hat sich die Stimmung laut einer Umfrage der Meinungsforscher von Gallup zunehmend verschlechtert: Nur noch 45 Prozent fühlten sich zufrieden und schauten zuversichtlich in die Zukunft – 8 Prozentpunkte weniger als noch im Vorjahr. Zugleich sei die Zahl der Befragten, die sich gestresst bezeichneten, mit 41 Prozent über dem europäischen Durchschnitt .
"Zum einen belastet der Arbeitskräftemangel in vielen Branchen diejenigen Arbeitnehmenden, die ihn kompensieren müssen. Darüber hinaus erwecken die aktuellen wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Diskussionen oft den Eindruck, als käme Deutschland aus dem Krisenmodus gar nicht mehr heraus", kommentierte Meinungsforscher Marco Nink von Gallup die Ergebnisse.
Hinzu komme, dass der Stresspegel auch noch für Wut sorge. Demnach sei ein Viertel der Befragten, die über Stress geklagt hatten, auch wütend gewesen. Gallup sieht hier verschiedene Faktoren zusammenwirken: Starke Belastungen würden von Führungskräften nicht gesehen oder nichts dagegen getan; Probleme wie Zeitdruck, fehlende Informationen, ständige Unterbrechungen und Überforderung blieben ungelöst. All das lasse Stress in Wut umschlagen.
In Deutschland liegt die emotionale Bindung an Firmen Gallup zufolge eher brach – mit 15 Prozent sei sie nur knapp über dem europäischen Durchschnitt . Allerdings gebe es auch hierzulande Firmen, bei denen sich über 60 Prozent der Mitarbeiter emotional ans Unternehmen bänden. Diese Unternehmen kümmerten sich aber auch aktiv um gute Führungsqualität, was ihnen Vorteile wie deutlich geringere Fehlzeiten und niedrigere Mitarbeiterfluktuation einbrächte.
Burn-Out Führung Karriere Stress
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Deutsche Telekom-Analyse: Buy-Bewertung von Deutsche Bank AG für Deutsche Telekom-AktieDiese Empfehlung gibt Deutsche Bank AG für die Deutsche Telekom-Aktie aus.
Weiterlesen »
Deutsche Telekom-Aktie dennoch im Minus: Goldman Sachs belässt Einstufung für Deutsche Telekom auf 'Buy'Deutsche Telekom-Papier wurde einer eingehenden Untersuchung durch Goldman Sachs Group Inc.-Analyst Andrew Lee unterzogen.
Weiterlesen »
Deutsche Überraschungs-Aktien: Jetzt noch bei Dividenden-Knüller BASF und Deutsche Bank einsteigen?Sie zahlen Riesen-Dividenden und sind im Jahr 2024 echte Überraschungs-Aktien. Aber sollten Anleger jetzt noch die Deutsche Bank-Aktie und die BASF-Aktie kaufen?
Weiterlesen »
Deutsche Bank-Analyse: Deutsche Bank-Aktie von Goldman Sachs Group Inc. mit Buy bewertetGoldman Sachs Group Inc.-Analyst Chris Hallam hat sich intensiv mit dem Deutsche Bank-Papier auseinandergesetzt. Hier sind die Ergebnisse.
Weiterlesen »
Aktienempfehlung Vonovia SE (ex Deutsche Annington)-Aktie: Deutsche Bank AG bewertet Anteilsschein in neuer AnalyseHier sind die Resultate der gründlichen Untersuchung der Vonovia SE (ex Deutsche Annington)-Aktie durch Deutsche Bank AG.
Weiterlesen »
Deutsche Telekom-Aktie: Was Analysten von Deutsche Telekom erwartenExperten haben im letzten Monat einen genauen Blick auf die Deutsche Telekom-Aktie geworfen.
Weiterlesen »