Deutsche Autoindustrie steht vor weiteren Herausforderungen

Wirtschaft Nachrichten

Deutsche Autoindustrie steht vor weiteren Herausforderungen
AUTOINDUSTRIEELEKTRO-AUTOSCO2-EMISSIONEN
  • 📰 nwnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 20 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 28%
  • Publisher: 68%

Die deutsche Autoindustrie erwartet ein weiteres schwieriges Jahr mit strengeren CO2-Flottengrenzwerten, Handelskonflikten und fehlenden politischen Rahmenbedingungen. Um die Herausforderungen zu meistern, wird ein schneller Ausbau der Ladeinfrastruktur und eine erhöhte Produktion von Elektroautos gefordert. Der Verband der Automobilindustrie fordert von der Politik weniger Bürokratie, niedrigere Energiepreise und eine geringere Steuerbelastung, um die Branche zu stärken.

Die kriselnde deutsche Autobranche hat ein weiteres schwieriges Jahr vor sich. Wegen strengerer CO2-Flottengrenzwerte in der EU muss sie beim schwächelnden E-Auto-Absatz deutlich zulegen; der neue US-Präsident Donald Trump hat Zölle für Einfuhren aus Europa angedroht; gleichzeitig fehlen aus Sicht der Industrie die politischen Rahmenbedingungen, um diese Herausforderungen zu meistern.

Wegen der weggebrochenen Elektroförderung der Bundesregierung Ende 2023 war die Zahl der Neuzulassungen von BEV im vergangenen Jahr um rund ein Viertel eingebrochen. Lediglich rund 380.600 Elektro-Pkw kamen neu auf die Straße. Andere elektrische Antriebe wie sogenannte Plug-in-Hybride einbezogen, müsste das Wachstum im Vorjahresvergleich nun rund 53 Prozent betragen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

nwnews /  🏆 22. in DE

AUTOINDUSTRIE ELEKTRO-AUTOS CO2-EMISSIONEN ENERGIEPREISE POLITIK

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Trumps Zolldrohungen: Risiko für die deutsche WirtschaftTrumps Zolldrohungen: Risiko für die deutsche WirtschaftDonald Trumps geplanten Zollschärfungen könnten die US-Wirtschaft und deutsche Unternehmen, insbesondere die Autoindustrie, treffen.
Weiterlesen »

Donald Trumps Zoll-Drohungen: Gefahr für die deutsche AutoindustrieDonald Trumps Zoll-Drohungen: Gefahr für die deutsche AutoindustrieDonald Trump plant hohe Zölle auf Waren aus Mexiko, Kanada und China. Dies könnte die US-Wirtschaft schädigen und deutsche Unternehmen, insbesondere die Autoindustrie, treffen.
Weiterlesen »

Trumps Zoll-Drohungen: Gefahr für die deutsche AutoindustrieTrumps Zoll-Drohungen: Gefahr für die deutsche AutoindustrieDonald Trump äußert sich vor seinem Amtsantritt mit Aussagen über hohe Importzöllen, die internationale Wirtschaftspartner in Aufregung versetzen. Besonders betroffen wäre die deutsche Autoindustrie, da viele Hersteller und Zulieferer Mexiko als Produktionsstandort nutzen. Die USA sind der wichtigste Handelspartner der EU - eine neue Amtszeit Trumps bedeutet schwierige Zeiten für die Wirtschaftsbeziehungen.
Weiterlesen »

Elektroauto-Transformation: Scheideweg für die deutsche AutoindustrieElektroauto-Transformation: Scheideweg für die deutsche AutoindustrieDie deutsche Autoindustrie steht vor der Herausforderung, sich der Elektromobilität anzupassen. Während einige Hersteller wie VW und Mercedes die CO2-Flottengrenzwerte 2025 aufweichen wollen, argumentieren Experten, dass dies langfristig schädlich sein würde. Der Übergang zur Elektromobilität ist sowohl wirtschaftlich als auch strategisch notwendig, um die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu sichern.
Weiterlesen »

Max Verstappen über seinen Sieg, die Herausforderungen und die ZukunftMax Verstappen über seinen Sieg, die Herausforderungen und die ZukunftIm Interview mit Servus TV spricht Max Verstappen über seinen dominanten Saisonsieg 2024, die Probleme mit der Fahrzeugentwicklung bei Red Bull und die Spannungen mit seinem Renningenieur. Außerdem gibt er Einblicke in seine bevorstehende Vaterschaft und sein Verhältnis zu Sebastian Vettel.
Weiterlesen »

Die Energiewende und die Herausforderungen der StromspeicherungDie Energiewende und die Herausforderungen der StromspeicherungDie Energiewende steht vor neuen Herausforderungen, da die Stromnachfrage bis 2050 um bis zu 80% steigen könnte. Eine große Rolle dabei spielen erneuerbare Energien, die bis 2030 60% der Stromerzeugung ausmachen sollen. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energien stellt ein Problem für die Netzstruktur dar, da die Stromerzeugung durch Wind und Sonne schwankend ist. Die Lösung liegt in der groß angelegten Stromspeicherung, die bis 2050 um das 34-Fache wachsen muss, um die Energiewende zu ermöglichen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 14:18:08