Führt die Energiewende zur oft beschworenen Deindustrialisierung? Ja, sagt jetzt eine Studie renommierter deutscher Forscher. Aber: Dieser Prozess sei unvermeidbar - und biete große Chancen für die deutsche Wirtschaft.
Führt die Energiewende zur oft beschworenen Deindustrialisierung? Ja, sagt jetzt eine Studie renommierter deutscher Forscher. Aber: Dieser Prozess sei unvermeidbar - und biete große Chancen für die deutsche Wirtschaft.. Mit der wirtschaftlichen Flaute der letzten Jahre und den Herausforderungen der Energiewende ist diese Angst nur gewachsen.
Verglichen mit alteingesessenen Industriestaaten wie Deutschland oder Japan werden diese Länder in Zukunft sehr viel günstiger grüne Energie erzeugen können, und das in großer Masse. Besonders wichtig: Diese Staaten können auch sehr viel günstiger Wasserstoff erzeugen, den SchlüsselstoffIndustrie von morgen. Denn für die Herstellung von Wasserstoff braucht es: Strom, viel Strom.
Mit „Deindustrialisierung“ habe das aber nicht viel zu tun, sagt Ueckerdt: „Dieser Begriff ist sowohl ungenau als auch irreführend.“ Stattdessen gehe es um „die ersten Schritte in der langen Wertschöpfungskette von energieintensiven Grundstoffen, die unserer Studie zufolge verlagert werden könnten.“Was Ueckerdt damit meint: Diese Abwanderung könnte am Ende vorteilhaft für alle sein.
Die Folge wäre gewissermaßen eine weltweit aufgeteilte Industrie. Der eine Teil produziert die Grundstoffe, der andere importiert sie und verarbeitet sie weiter. „Entwicklungsländer mit preiswertem Zugang zu Erneuerbaren könnten beispielsweise zu Exporteuren werden und von den Vorteilen der Industrialisierung profitieren“, sagt Ueckerdt.
„Wenn sich solche Länder darauf konzentrieren, grünen Wasserstoff im eigenen Land zu produzieren oder zu importieren, wird dies sowohl für die Industrie als auch für die Gesellschaft kostspielig sein“, sagt Philipp Verpoort, Hauptautor der Studie. „Das könnte langfristig sogar in einer Sackgasse enden, da dies die Wettbewerbsfähigkeit auf globalen Märkten beeinträchtigt kann.“ Womit sich Deutschland ganz von selbst deindustrialisieren würde.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Motorsport: Rotationsmodell in Formel 1: Chance für deutsche Strecken?Hockenheim/Nürburg - Rotiert sich Deutschland zurück in den Formel-1-Kalender? Überlegungen in der Motorsport-Königsklasse über ein Wechselmodell unter
Weiterlesen »
Rotationsmodell in Formel 1: Chance für deutsche Strecken?In der Formel 1 gibt es Überlegungen für ein Wechselmodell unter europäischen Grand-Prix-Strecken ab 2026. Könnten damit Hockenheimring und Nürburgring zurück in den Kalender rotieren?
Weiterlesen »
Rotationsmodell in der Formel 1: Chance für deutsche Strecken?In der Formel 1 gibt es Überlegungen für ein Wechselmodell unter europäischen Grand-Prix-Strecken ab 2026. Könnten damit Hockenheimring und Nürburgring zurück in den Kalender rotieren?
Weiterlesen »
Rotationsmodell in Formel 1: Chance für deutsche Strecken?In der Formel 1 gibt es Überlegungen für ein Wechselmodell unter europäischen Grand-Prix-Strecken ab 2026. Könnten damit Hockenheimring und Nürburgring zurück in den Kalender rotieren?
Weiterlesen »
Solarverband: Koalition verspielt Chance für deutsche SolarindustrieDer Bundesverband Solarwirtschaft ist enttäuscht: „Vielleicht ist die letzte Chance für eine Renaissance der Solarindustrie in Deutschland und für mehr Sicherheit bei der Versorgung mit solartechnischen Schlüsselkomponenten verspielt worden.“
Weiterlesen »
Deutsche Bank-Analyse: Deutsche Bank-Aktie von Barclays Capital mit Equal Weight bewertetBarclays Capital hat eine eingehende Prüfung der Deutsche Bank-Aktie durchgeführt. Die festgestellten Ergebnisse sind wie folgt.
Weiterlesen »