Deutsche Wirtschaft sieht Abhängigkeit von USA kritisch

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Deutsche Wirtschaft sieht Abhängigkeit von USA kritisch
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 mz_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 47 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 22%
  • Publisher: 51%

90 Prozent der deutschen Unternehmen sind vom Import digitaler Technologien und Services aus anderen Ländern abhängig, insbesondere von den USA. Das wird nach dem Trump-Sieg zum Problem.

Laptop mit Netzwerkkabel - Die deutsche Wirtschaft macht sich Sorgen über die Abhängigkeit von den USA bei digitalen Produkten. - Foto: Uli Deck/dpa

Der Wahlsieg von Donald Trump und sein bevorstehender Amtsantritt löst in der deutschen Wirtschaft Sorgen über die Abhängigkeit von den USA aus. In einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbandes Bitkom unter Unternehmen aus allen Branchen sagten 81 Prozent, dass sie abhängig vom Import digitaler Technologien und Leistungen aus den USA seien - 40 Prozent „eher abhängig“ und 41 Prozent „stark abhängig“.

Wintergerst verwies darauf, dass in der Umfrage 87 Prozent der Unternehmen sagen, dass der technologische Vorsprung der USA gegenüber Deutschland und Europa weiter wachsen werde, „weil die Amerikaner mehr investieren, mehr auf Deregulierung setzen - und weil sie auch beginnen, ihren Bürokratieapparat weiter"auszumisten"“. In der Umfrage sagten etwas mehr als ein Drittel der Firmen, sie könnten 13 bis 24 Monate ohne Digitalimporte überleben.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

mz_de /  🏆 115. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Abhängigkeit von USA und China: Deutsche Wirtschaft will digitale SouveränitätAbhängigkeit von USA und China: Deutsche Wirtschaft will digitale SouveränitätVier Fünftel der deutschen Unternehmen sehen sich digital von den USA und China abhängig. Digitale Souveränität geht anders.
Weiterlesen »

Deutsche Wirtschaft ängstlich vor US-AbhängigkeitDeutsche Wirtschaft ängstlich vor US-AbhängigkeitDer Sieg Donald Trumps in der Wahl und sein bevorstehender Amtsantritt lösen in der deutschen Wirtschaft Sorgen über die Abhängigkeit von den USA aus. Eine Bitkom-Umfrage zeigt, dass 90 Prozent der deutschen Unternehmen abhängig vom Import digitaler Technologien und Services aus anderen Ländern sind, insbesondere aus den USA.
Weiterlesen »

Deutsche Top-Konzerne VW, Deutsche Telekom & Co: Umsatzrückgang durch schwache WirtschaftDeutsche Top-Konzerne VW, Deutsche Telekom & Co: Umsatzrückgang durch schwache WirtschaftDeutschlands führende Börsenunternehmen bekommen die schwache Wirtschaft zu spüren.
Weiterlesen »

Noch schlechter als voriges Jahr: Deutsche Wirtschaft sieht für 2025 schwarzNoch schlechter als voriges Jahr: Deutsche Wirtschaft sieht für 2025 schwarzÖkonomen horchen auf die Stimmungslage der deutschen Industrie und das Ergebnis ist trübe: Die großen Branchenverbände sehen auch für 2025 kein Licht am Ende des Tunnels. Im Gegenteil. Keine Krise der vergangenen 100 Jahre sei so vielschichtig wie die aktuelle, heißt es beim Institut der deutschen Wirtschaft.
Weiterlesen »

Geopolitische Spannungen und Rohstoffkontrolle: Die Abhängigkeit der USA von ChinaGeopolitische Spannungen und Rohstoffkontrolle: Die Abhängigkeit der USA von ChinaDie steigenden geopolitischen Spannungen zwischen den USA und China bringen die strategische Kontrolle über Rohstoffe wie Kupfer, Bismut und Wolfram in den Fokus. Die USA versuchen, ihre Abhängigkeit von chinesischen Rohstoffen zu verringern, indem sie heimische Ressourcen ausbauen und Recyclingtechnologien verbessern.
Weiterlesen »

Deutschlands Geopolitische Wende: Neue Herausforderungen im Neuen JahrDeutschlands Geopolitische Wende: Neue Herausforderungen im Neuen JahrDas neue Jahr bringt Deutschland vor große Herausforderungen. Die Grundpfeiler der Wirtschaft und Außenpolitik geraten ins Wanken. Die deutsche Wirtschaft, die bisher auf günstige Arbeitskräfte aus dem Ausland und Exporte nach Asien setzte, steht vor einem Wandel. Der Arbeitskräftemangel, die steigenden Militärausgaben und die Abhängigkeit von den USA bestimmen die neue Agenda. Deutsche Unternehmen ziehen zunehmend in die USA um, was zu einer Abkehr von Europa führt und der Volksrepublik China mehr Einfluss in der Region verschafft.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-19 18:42:27