Deutsche Wirtschaft: Sinkendes Konsumklima und Arbeitslosigkeit

Wirtschaftsnachrichten Nachrichten

Deutsche Wirtschaft: Sinkendes Konsumklima und Arbeitslosigkeit
WirtschaftKonsumklimaArbeitslosigkeit
  • 📰 InvestingDE
  • ⏱ Reading Time:
  • 73 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 49%
  • Publisher: 55%

Die deutsche Wirtschaft kämpft mit einem sinkenden Konsumklima und steigender Arbeitslosigkeit. Schwache Wachstumsprognose, hohe Energie- und Lebensmittelpreise sowie Unsicherheiten im Arbeitsmarkt treiben die deutsche Wirtschaft in eine Rezession.

Die deutsche Wirtschaft kann weiterhin nicht auf den privaten Konsum als Wachstumstreiber bauen. Schwache Wachstumsprognose und steigende Arbeitslosigkeit verhindern eine stärkere Erholung, heißt es in der aktuellen Konsumklima studie der Nürnberger Institute GfK und NIM. Für Januar prognostiziert die GfK-Untersuchung einen Anstieg des Konsumklima s um 1,8 Punkte auf -21,3 Punkte. Zum Vergleich: Vor der Corona-Pandemie lag das Konsumklima stabil um 30 Punkte besser.

Wegen der auch im nächsten Jahr wohl schrumpfenden Wirtschaft, hohen Energie- und Lebensmittelpreisen sowie zunehmender Angst um den Erhalt des Arbeitsplatzes gibt es bei den Verbrauchern erhebliche Unsicherheiten, urteilt auch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Die Ängste sind begründet: Das monatliche Beschäftigungsbarometer des Münchner Ifo-Instituts ist ein weiteres Mal gesunken. In diesem Monat liegt der Indexwert bei 92,4 Punkten, nach 93,3 Punkten im November. „Immer weniger Unternehmen bauen Personal auf“, sagte Ifo-Umfragechef Klaus Wohlrabe. „Dafür steigt der Anteil der Betriebe, die Arbeitsplätze abbauen wollen.“ Dies betreffe vor allem die Industrie und den Handel. „Vor allem im Verarbeitenden Gewerbe kommt es zu Arbeitsplatzverlusten, was für sich genommen den privaten Konsum dämpft“, heißt es auch im neuen DIW-Konjunkturbarometer. Auch aus dem Ausland sind demnach wenig positive Impulse zu erwarten. Die Exporte blieben schwach, die Unsicherheiten im Kontext des Amtsantritts des neuen US-Präsidenten Donald Trump und dessen Zollpolitik groß. Lediglich die Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank (EZB) dürften die Wirtschaft etwas stützen. Zumindest ein Lichtblick: Angesichts der schwachen Konjunktur ist der Mangel an Fachkräften für Unternehmen derzeit ein geringeres Problem, wie eine Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer ergab. Es gebe aber keine generelle Entwarnung

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

InvestingDE /  🏆 77. in DE

Wirtschaft Konsumklima Arbeitslosigkeit Wachstumskrise Rezession

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Deutsche Anleihen: Kursgewinne - Deutsche Wirtschaft unter DruckDeutsche Anleihen: Kursgewinne - Deutsche Wirtschaft unter DruckFRANKFURT (dpa-AFX) - Die Kurse deutscher Staatsanleihen sind am Freitag nach schwachen Wirtschaftsdaten gestiegen. Der richtungweisende Terminkontrakt Euro-Bund-Future legte am Vormittag um rund ein
Weiterlesen »

Konjunktur: Vereinigung der bayrischen Wirtschaft befürchtet Kurzarbeit und ArbeitslosigkeitKonjunktur: Vereinigung der bayrischen Wirtschaft befürchtet Kurzarbeit und ArbeitslosigkeitBei der Vorstellung des „Weißbier-Index“ warnt der Präsident der Vereinigung der bayrischen Wirtschaft vor einer steigenden Arbeitslosigkeit. Nur eine Branche verzeichnete ein leichtes Umsatzplus.
Weiterlesen »

Deutsche Arbeitslosigkeit fällt saisonbedingt leicht im NovemberDeutsche Arbeitslosigkeit fällt saisonbedingt leicht im NovemberDeutschland hat im November eine leichte Reduzierung der Arbeitslosigkeit gemeldet, während gleichzeitig die Kurzarbeit wieder zunahm. Die Arbeitslosenquote sank um 0,1 Punkte auf 5,9 Prozent.
Weiterlesen »

Deutsche Wirtschaft mit einem marginalen Wachstum im dritten QuartalDeutsche Wirtschaft mit einem marginalen Wachstum im dritten QuartalSchwache Exporte dämpfen die deutsche Konjunktur weiterhin. Dafür sind die steigenden Konsumausgaben der Verbraucher ein Lichtblick.
Weiterlesen »

Deutsche Wirtschaft mit einem marginalen Wachstum im dritten QuartalDeutsche Wirtschaft mit einem marginalen Wachstum im dritten QuartalWerbungSchwache Exporte dämpfen die deutsche Konjunktur weiterhin. Dafür sind die steigenden Konsumausgaben der Verbraucher ein Lichtblick.Im Zeitraum Juli bis September konnte die deutsche Wirtschaft
Weiterlesen »

Deutsche Wirtschaft in kritischem ZustandDeutsche Wirtschaft in kritischem ZustandDer Abwärtstrend der Industrie nimmt immer bedrohlichere Ausmaße an. Der BDI schlägt Alarm – und hofft auf eine schlagkräftigere Regierung.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 14:59:07