Die Attraktivität des deutschen Gewerbeimmobilienmarkts hat bei Immobilienexperten gelitten – aber nur etwas. Und im europäischen Vergleich liegt Deutschland immer noch an der Spitze.
tl Frankfurt – Der deutsche Gewerbeimmobilienmarkt verliert an Anziehungskraft, ist aber noch der attraktivste europäische Markt. Die Finanzierungsbereitschaft der Kreditinstitute wird als eingeschränkt wahrgenommen. Dies wird tendenziell auch in den Jahren 2023 und 2024 so bleiben.
Das sind die wichtigsten Ergebnisse des am Donnerstag veröffentlichten Trendbarometers 05/2022 der Berlin Hyp . Es beruht auf den Angaben von 119 Immobilienexperten vor allem aus Banken und Immobilienunternehmen, die Anfang Dezember 2022 befragt wurden und ohne Anspruch auf Repräsentativität ein Stimmungsbild .... So erhalten Sie einen Überblick über wichtige Nachrichten und Hintergründe des Tages.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Internationaler Vergleich: Das sind die sichersten und gefährlichsten Länder der WeltDas Unternehmen International SOS hat eine interaktive Weltkarte eingerichtet der sichersten und gefährlichsten Länder veröffentlicht. Was Sie wissen müssen.
Weiterlesen »
Silvesterrandale: Polizei bittet Bevölkerung umDie Ermittler haben ein Hinweisportal für Bilder und Videos eingerichtet und bitten die Bevölkerung um Mithilfe
Weiterlesen »
Falt-Smartphones von Motorola und Samsung im VergleichOb als Mini-Tablet für die Hosentasche oder klein gefaltetes Smartphone: Foldables sind zum festen Bestandteil des Marktes geworden. Wir zeigen warum.
Weiterlesen »
Zwischen Angst und Hoffnung: Sie wollen zurück und die Ukraine wieder aufbauenRund 10,5 Millionen geflüchtete Ukrainer sind in Deutschland registriert. Einige sind in Mertingen untergekommen. Das ist ihre Geschichte.
Weiterlesen »
Weltweit und in Deutschland: Welche Kanäle im Werbejahr 2023 unter die Räder kommen - und welche zulegenDer Krieg in der Ukraine, die hohen Inflationsraten und die maue Konsumstimmung stellen Unternehmen und damit auch Werbespender vor Probleme. Dass WARC dem Werbemarkt nach einem ordentlichen Plus von 8,3 Prozent im letzten Jahr 2023 nur ein Miniplus von 2,3 Prozent vorhersagt, ist daher nicht überraschend. In seinem Report 'The Future of Media' benennt WARC die Gewinner und Verlierer des Werbejahres.
Weiterlesen »