Die Dominanz der deutschen Tischtennis-Männer in Europa ist Vergangenheit. Nach dem Abschied von Timo Boll müsste sich der DTTB verjüngen - doch der Generationswechsel gestaltet sich schwierig.
Die Dominanz der deutschen Tischtennis-Männer in Europa ist Vergangenheit. Nach dem Abschied von Timo Boll müsste sich der DTTB verjüngen - doch der Generationswechsel gestaltet sich schwierig."Ära Timo Boll"
hat dem deutschen Tischtennis nach schier unzähligen Titeln und Medaillen ein schweres Erbe hinterlassen. Im Team von Herren-Bundestrainer Jörg Roßkopf gibt sich vor der am Dienstag startenden Einzel-EM im österreichischen Linz niemand der Illusion hin, nach einer über zwei Jahrzehnte langen Erfolgsserie auch ohne den"Herrn der Bälle" noch annähernd so dominant wie zu Bolls Zeiten sein zu können.
Vorbei ist es mit der Regentschaft der"Chinesen Europas" - so wurden Roßkopfs Spieler seit den Nullerjahren aufgrund ihrer Überlegenheit gegenüber anderen Nationen gerne mal tituliert, Lehrmeister China natürlich ausgenommen. Das medaillenlose Olympia-Turnier in Paris hat einen Vorgeschmack auf tristere Zeiten gegeben."Andere Nationen haben, nachdem sie ihren besten Spieler verloren haben, lange gebraucht, um wieder an alte Erfolge anzuknüpfen.
Mit Ausnahme des erst knapp 19 Jahre alten EM-Jokers Andre Bertelsmeier und des drei Jahre älteren, aber zuletzt stagnierenden Ex-Jugendeuropameisters Kay Stumper sind auch alle"Talente" mindestens 23 Jahre alt. Zum Vergleich: Boll war in Stumpers Alter bereits Europameister, Weltcupsieger und als erster Deutscher die Nummer eins der Welt, Roßkopf stand bei seinem WM-Triumph im Doppel 1989 mit Steffen Fetzner sogar erst vor seinem 20. Geburtstag.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kommentar: Die Rentner-Republik Deutschland sucht die rettende Idee für die PflegeDie Misere der Pflege ist schon jetzt unübersehbar und es wird noch schlimmer. Wer auf Lösungen aus der Politik zählt, rechnet falsch. Was also tun?
Weiterlesen »
Drei Dinge, die bei Deutschland gegen die Niederlande auffielen: Leweling glänzt - der VfB prägt die NationalmannschaftDeutschland dominiert Oranje - auch wenn der Sieg nur knapp ausfällt. Verantwortlich sind gelungene Anpassungen des Bundestrainers und erneut ein VfB-Spieler.
Weiterlesen »
Deutschland erwärmt sich schneller als die Erde – Experten verlieren die GeduldDie letzten zwölf Monate zeigen: Deutschland erhitzt sich im Zuge des Klimawandels schneller als der Rest der Welt. Ohne wirksamen Klimaschutz drohen bis 2060 doppelt so viele Hitzetage und gravierende Folgen für Städte und Landwirtschaft, warnen Experten. Noch lässt sich der Trend allerdings stoppen.
Weiterlesen »
Tipps für die Herbstferien: Die schönsten Freizeitparks in DeutschlandAktivurlaub mit Adrenalin-Kicks: Ende September beginnen die Herbstferien in Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die restlichen Bundeslänger folgen sukzessive bis Anfang November. Wer keine Reise geplant hat, kann auch hierzulande mit seinem Nachwuchs Abenteuerliches erleben. Wir stellen fünf — ganz unterschiedliche — Freizeitparks in Deutschland vor.
Weiterlesen »
Mehr Superalte in Deutschland: Die Hundertjährige, die zu Hause lebtIn Deutschland lebt ein Viertel mehr mindestens 100-Jährige als elf Jahre zuvor. Die Mehrheit wohnt zu Hause, aber der Bedarf an Heimen bleibt.
Weiterlesen »
Gäste diskutieren heute über die Landtagswahlen in Brandenburg und die Folgen für DeutschlandIn der heutigen Ausgabe von „Caren Miosga“ wird über die Landtagswahlen in Brandenburg und deren Folgen debattiert. Experten analysieren die Ergebnisse und diskutieren mögliche Auswirkungen auf die deutsche Politik.
Weiterlesen »