Deutschland entsendet Grenzschutzexperten nach Rafah

Politik Nachrichten

Deutschland entsendet Grenzschutzexperten nach Rafah
GERMANYAIDGAZAISRAEL
  • 📰 nwnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 228 sec. here
  • 14 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 126%
  • Publisher: 68%

Nach der Beendigung des Gaza-Krieges wird Deutschland die EU-Mission Eubam Rafah unterstützen und Grenzschutzexperten nach Rafah entsenden. Die Lage im Gazastreifen und im Libanon bleibt trotz Waffenruhe fragil. Israel greift im Südlibanon Fahrzeuge der Hisbollah an, während Trump Netanjahu empfangen wird.

An der Grenze Rafah zwischen dem Gaza streifen und Ägypten soll es bald auch deutsche Grenzschutzexperten für die Sicherheit geben. In der Bundesregierung laufen derzeit Planungen für einen möglichen Einsatz, wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa) aus Regierungskreisen erfahren hat.

Die Lage im Gazastreifen und auch im Libanon bleibt trotz Waffenruhen fragil: Im Gazastreifen gab die israelische Armee eigenen Angaben zufolge Warnschüsse auf Verdächtige ab; im Libanon flog sie Drohnenangriffe auf Fahrzeuge der Hisbollah. Währenddessen wurde bekannt, dass US-Präsident Donald Trump am Dienstag den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu empfangen wird. Noch ist der Grenzübergang Rafah gesperrt. Seine Wiedereröffnung - der genaue Zeitpunkt ist noch offen - gehört zu einer Drei-Phasen-Vereinbarung zwischen der islamistischen Terrororganisation Hamas und Israel zur Beendigung des Gaza-Kriegs. Der Übergang soll insbesondere auch die Einfuhr von deutlich mehr humanitärer Hilfe für die Palästinenser in dem Küstenstreifen ermöglichen. Wie die dpa aus deutschen Regierungskreisen erfahren hat, soll ein Kabinettsbeschluss aus dem Jahr 2005 so angepasst werden, dass dort auch ein Einsatz bewaffneter Kräfte des Grenzschutzes möglich wird. Der Beschluss aus dem Jahr 2005 sah demnach nur die Entsendung unbewaffneter Grenzschützer vor. In der aktuellen Situation wird das aber für zu gefährlich gehalten.Der Einsatz deutscher Experten könnte im Rahmen der EU-Mission zur Unterstützung des Grenzschutzes in Rafah (Eubam Rafah) erfolgen, die erstmals nach jahrelanger Pause wieder vor Ort tätig sein soll. Sie war bereits 2005 eingerichtet worden, um bei den Kontrollen am Grenzübergang zu helfen. Seit der Machtübernahme der islamistischen Hamas 2007 im Gazastreifen gab es allerdings kein EU-Personal mehr am Grenzübergang, weil die EU nicht mit der Hamas kooperieren wollte. In einer ersten Phase soll nun möglichst von Anfang Februar an eine niedrige zweistellige Zahl an EU-Grenzschutzexperten sowie Unterstützungskräften für die Sicherheit am Grenzübergang tätig sein. Sie wird den Planungen zufolge unter anderem Kontrollen beaufsichtigen und es ermöglichen, dass mehrere Hundert verletzte Palästinenser den Gazastreifen verlassen können. Nach Angaben des italienischen Außenministers Antonio Tajani vom Montag wird es sich bei den Experten zunächst einmal um Grenzschützer aus Italien, Spanien und Frankreich handeln. Aus Deutschland könnten Bundespolizisten oder Zollbeamte nach Rafah entsendet werden. Der EU-Einsatz erfolgt mit dem Einverständnis Ägyptens und auf Bitte der Israelis und Palästinenser hin. Derweil gab die israelische Armee eigenen Angaben zufolge im Gazastreifen Warnschüsse auf Verdächtige ab, die eine Bedrohung für die Truppen darstellten. Die Armee forderte die Bewohner des Gazastreifens auf, sich den in der Region stationierten Truppen nicht zu nähern. Trotz Waffenruhe flog das israelische Militär im Südlibanon einen Drohnenangriff. Nach Angaben des libanesischen Gesundheitsministeriums wurden 24 Menschen verletzt. Der libanesische Ministerpräsident Nadschib Mikati verurteilte den Angriff als Verletzung der Waffenruhe und der libanesischen Souveränität. Ein israelischer Militärsprecher teilte kurz darauf mit, der Angriff habe einem Lastwagen und einem weiteren Fahrzeug der Hisbollah-Miliz gegolten, in denen Waffen transportiert wurden. Der Angriff sei erfolgt, als die Waffenübergabe beobachtet wurde, hieß es. Erst am Montag hatte das Weiße Haus bekanntgegeben, dass die ohnehin fragile Waffenruhe im Libanon zwischen der israelischen Armee und der Hisbollah-Miliz um gut drei Wochen bis zum 18. Februar verlängert werde. Kurz zuvor war eine Frist für den Abzug der israelischen Armee abgelaufen.Netanjahu wird kommende Woche in den USA Trump treffen. In einer Mitteilung seines Büros hieß es, Trump habe ihn für den 4. Februar eingeladen. Das Weiße Haus bestätigte die Einladung für Anfang kommender Woche, nannte aber nicht das konkrete Datum oder andere Details. Netanjahu könnte damit der erste Regierungschef aus dem Ausland sein, den Trump in seiner zweiten Amtszeit als Präsident empfängt. Das stellte auch Netanjahus Büro in der Mitteilung heraus. Eine solche Einladung direkt zu Beginn der Amtszeit Trumps ist eine starke Geste der Unterstützung für den rechten Ministerpräsidenten, der wegen der Kriegsführung im Gazastreifen international stark in die Kritik geraten ist. Die USA sind der wichtigste Verbündete Israels. Trumps Vorgänger Joe Biden hielt zwar trotz der zunehmenden Kritik am Vorgehen in Gaza zu Israel, der Ton in Richtung von Netanjahus Regierung wurde aber rauer. Trump dagegen ist als enger Verbündeter Netanjahus bekannt. Auch in den ersten Tagen seiner zweiten Amtszeit hatte Trump wieder Unterstützung für Netanjahu zum Ausdruck gebracht

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

nwnews /  🏆 22. in DE

GERMANYAID GAZA ISRAEL LIBANON EU HAMAS HISBOLLA DONALD TRUMP BENJAMIN NETANYAHU

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Deutschland plant Einsatz von Grenzschutzexperten am Rafah-GrenzübergangDeutschland plant Einsatz von Grenzschutzexperten am Rafah-GrenzübergangDie Bundesregierung plant die Entsendung deutscher Grenzschutzexperten an den Grenzübergang Rafah zwischen dem Gazastreifen und Ägypten. Ein Kabinettsbeschluss aus dem Jahr 2005 soll angepasst werden, um auch einen Einsatz bewaffneter Kräfte zu ermöglichen. Der Einsatz könnte im Rahmen der EU-Mission Eubam Rafah erfolgen, die nach jahrelanger Pause wieder vor Ort tätig werden soll.
Weiterlesen »

Live-Ticker zum Krieg in Nahost: EU will Grenzschutzexperten nach Rafah schickenLive-Ticker zum Krieg in Nahost: EU will Grenzschutzexperten nach Rafah schickenEine vorübergehende Waffenruhe im Gazastreifen ist in Kraft und die Freilassung israelischer Geiseln beginnt. Alle Entwicklungen im Live-Ticker.
Weiterlesen »

Deutsche Grenzschutzexperten für Rafah geplantDeutsche Grenzschutzexperten für Rafah geplantDie Bundesregierung plant die Entsendung deutscher Grenzschutzexperten an den Grenzübergang Rafah zwischen dem Gazastreifen und Ägypten. Der Einsatz soll im Rahmen der EU-Mission Eubam Rafah erfolgen, die nach jahrelanger Pause wieder vor Ort tätig sein soll. Die Wiedereröffnung des Grenzübergangs Rafah ist Teil einer Drei-Phasen-Vereinbarung zur Beendigung des Gaza-Kriegs.
Weiterlesen »

'So techt Deutschland' mit Caspar Brockhaus: 'Wer behauptet, Deutschland könne das Weltklima alleine retten, ist minderbemittelt''So techt Deutschland' mit Caspar Brockhaus: 'Wer behauptet, Deutschland könne das Weltklima alleine retten, ist minderbemittelt'Die deutsche Industrie steckt in der Krise, doch Caspar Brockhaus bleibt Optimist. Der CEO der Brockhaus Group hat sein Familienunternehmen vom Stahlverarbeiter zum Technologieunternehmen transformiert. Im Interview erklärt er, warum Deutschland einen 'Tritt in den Allerwertesten' braucht.
Weiterlesen »

Sarna Röser in 'So techt Deutschland': Deutschland braucht einen neuen UmgangstonSarna Röser in 'So techt Deutschland': Deutschland braucht einen neuen UmgangstonDeutschland hängt fest zwischen Innovationslust und Bürokratiefrust. Sarna Röser kämpft mit ihrem Familienbetrieb und einer neuen Initiative für einen Neustart. Vom rüden Stil der Politik hat sie die Nase voll, wie sie im ntv-Podcast 'So techt Deutschland' erzählt.
Weiterlesen »

Nach Sturz von Assad: Deutschland startet Hilfsprojekte für SyrienNach Sturz von Assad: Deutschland startet Hilfsprojekte für SyrienMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 01:07:56