Deutschland produziert mehr Strom aus Erneuerbaren – Frankreich importiert ihn erneuerbareEnergie Atomkraft
Im ersten Halbjahr 2022 haben Erneuerbare Energien rund 49 Prozent des Bruttoinlandstromverbrauchs in Deutschland gedeckt. Das haben das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft vorläufig errechnet. Der Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch lag damit sechs Prozentpunkte höher als im ersten Halbjahr des vergangenen Jahres.
Ebenfalls im ersten Halbjahr dieses Jahres wurde aus Deutschland massiv Strom nach Frankreich exportiert. Das ergab eine Analyse der Exportverläufe der jüngsten sechs Jahre. Im Saldo des Energietauschs flossen im ersten Halbjahr 2022 2 TWh von Deutschland nach Frankreich. In den Vorjahren hingegen bezog Deutschland mehr Strom aus Frankreich.
"Die überdurchschnittlich hohen Temperaturen haben dazu geführt, dass sich die Gewässer in Frankreich aufgewärmt haben. Zahlreiche Kernkraftwerke in Frankreich mussten daraufhin ihre Leistung herunterfahren, da sie ihre Reaktoren nicht mehr weit genug herunterkühlen konnten", erklärt der BEE.Vorher schon war eine große Anzahl der französischen Atomanlagen wegen technischer Probleme nicht am Netz.
Insgesamt betrug die Bruttostromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2022 298 Milliarden kWh, 2 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum 2021. Dem stand ein Stromverbrauch von rund 281 Milliarden kWh gegenüber. Insgesamt wurden rund 139 Milliarden kWh Strom aus Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen erzeugt. Im ersten Halbjahr 2021 waren es 122 Milliarden kWh.
"Die sinkenden Gasflüsse aus Russland haben die Energieversorgung in Deutschland in eine Ausnahmesituation gebracht. Der sicherste Weg, um solche Situationen in Zukunft zu vermeiden, ist ein zügiger Ausbau der Erneuerbaren Energien", sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Knappes Gas, teurer Strom: Energiekrise trifft Deutschland mit voller WuchtDie Netzagentur fürchtet den Ausfall Hunderttausender Gasthermen, Strompreise galoppieren, Hamburg könnte Warmwasser rationieren. Die Verbraucher spüren zunehmend die Folgen von Russlands Krieg. Was kommt noch?
Weiterlesen »
Training unter Strom: Was ist dran an der Wundermethode EMS?In 20 Minuten fit werden: EMS-Training verspricht maximale Erfolge mit minimalem Zeitaufwand. Unser Autor hat es getestet. (T+)
Weiterlesen »
Strom erzeugen: Mit eigenem Solar-Balkonkraftwerk die Stromrechnung senkenSchon kleine Photovoltaikanlagen können die Stromkosten senken und passende Hardware gibts steckerfertig. Wir liefern dazu das Grundwissen zu Technik und Recht.
Weiterlesen »
Steigende Chip-Fertigungskosten: TSMC muss mehr für Strom bezahlenFirmen wie TSMC müssen in Taiwan 15 Prozent mehr für Strom bezahlen. Bei einem Jahresverbrauch von Tausenden Gigawattstunden kommen einige Dollar zusammen.
Weiterlesen »
Südafrika: Land ohne StromLand ohne Strom: Auf die Energieversorgung ist in Südafrika kein Verlass mehr, ständig fällt der Strom aus. Die Infrastruktur bröselt vor sich hin, der staatliche Energiekonzern ist ein Selbstbedienungsladen des ANC. Bericht von BerndDoerries.
Weiterlesen »
Strom sparen: Wie du monatlich durch den Wegfall der EEG-Umlage weniger zahlen kannstDie gängigsten Energiespartipps kennen wir inzwischen wohl alle – auch dank Robert Habecks Presseauftritten. Dabei gibt es eine Möglichkeit, ganz einfach und unkompliziert pro Monat weniger für seinen Strom zu zahlen.
Weiterlesen »