Vonovia ist sehr profitabel - auch wegen der Rekordmieten in den Städten. Der Konzernchef weiß um die Aufregung.
Wohl auch deshalb hält sich Vonovia-Chef Rolf Buch bei der Vorstellung der Bilanz kaum mit den Zahlen auf. Er will dem Dax-Unternehmen ein verständnisvolles, sympathisches Image verpassen. Vonovia veranschlage keine Luxusmieten, sagt Buch. Die durchschnittliche Miete erhöhte sich um rund vier Prozent auf 6,52 Euro pro Quadratmeter. Sein Unternehmen sei weder im Bestand noch bei Neuvermietungen Preistreiber.
Der Deutsche Mieterbund Nordrhein-Westfalen bleibt kritisch. Sicher gebe es Investoren, die etwa bei Neuvermietungen größere Preissprünge veranschlagen würden als Vonovia, heißt es. Doch der Konzern verhalte sich nicht preisdämpfend. Die etwa vier Prozent Mietsteigerung seien immerhin deutlich höher als die Inflationsrate.
Vonovia-Chef Buch wird wissen, dass die Kritik an privaten Wohnungsunternehmen trotz seiner Bekundungen bleibt. Immerhin gehören Unternehmen wie Vonovia zehn Prozent der Mietwohnungen in Deutschland. Damit haben sie zu viel Marktmacht, meinen Kritiker. Eine Initiative in Berlin strebt gar ein Volksbegehren an, um die"Vergesellschaftung" großer Vermieter zu erreichen. In der Politik findet diese Idee der Enteignung durchaus Beachtung. Auch Vonovia wäre betroffen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
„Maischberger“: Der Juso-Chef ist der Idee der Enteignung nicht abgeneigt - WELTBei Sandra Maischberger geht es um Deutschlands Superreiche - und die Frage ihrer Verantwortung für das Land. Die Teilnehmenden streiten um Wohnungskonzerne und Steuern. Nur in einem Punkt sind sich alle einig.
Weiterlesen »
ZDF.reprotage: B96-Roadtrip auf der Straße der Träume - Von der Oberlausitz bis nach Berlin30 Jahre nach dem Mauerfall haben wir die längste Fernverkehrsstraße der DDR erkundet. Wer von Süden nach Norden wollte, nutzte die '96'. Wir starten in Zittau und fahren auf der Bundesstraße durch bis auf die Insel Rügen. Zur zweiteiligen Reportage:
Weiterlesen »
Eherecht: Bei der Scheidung zählt in der EU jetzt der Wohnsitz des Paares - WELTWenn sich Paare mit unterschiedlichen Pässen oder ausländischem Trauschein scheiden lassen, droht ein Kampf zwischen zwei Rechtssystemen. Doch in 18 EU-Ländern gelten nun gemeinsame Regeln – auf die man sich vor der Hochzeit einstellen sollte.
Weiterlesen »
FC Bayern zieht mit dem BVB gleichDie Münchner gewinnen überraschend ungefährdet 5:1 in Gladbach - sogar Thomas Müller trifft. Der Dortmunder Vorsprung an der Tabellenspitze ist dahin.
Weiterlesen »
Autoproduktion in Deutschland sinkt laut Prognose um 5 ProzentDer Verband der Automobilindustrie teilte mit, dass ein Rückgang der Inlandsproduktion in Deutschland zu erwarten sei.
Weiterlesen »
Ultras im Fußball: Die Unheimliche Macht der Fußball-Fans aus der KurveSie sehen sich als die einzig echten, die einzig wahren Fans der Fußball-Klubs – die rund 25 000 „Ultras“ in Deutschland. Zuschauer, die einfach nur mit Freunden oder Familie ein Spiel gucken möchten, sind für sie „Pappenklatscher“ oder „Vereins-Kunde“.Die Ultras sorgen nicht nur für Stimmung im Stadion, sondern bestimmen auch immer wieder die Stimmung im Klub.BILDplus dokumentiert Fälle, die die unheimliche Macht der Ultras im Fußball zeigen und erklärt die Szene, die ihre Aktionen am liebsten im Verborgenen plant! *** BILDplus Inhalt ***
Weiterlesen »
Riesiger Bluterguss an der Hand – Fans machen sich Sorgen um Gesundheitszustand der QueenQueen Elizabeth begrüßt zusammen mit ihrer Tochter Prinzessin Anne die jordanischen Royals König Abdullah, Königin Rania und den ältesten Sohn Kronprinz ...
Weiterlesen »
Umgang mit Antisemitismus: Was ich bei der Antirassismus-Konferenz der Linken erlebte - WELTAuf der Antirassismus-Konferenz der Linke-Fraktion sah sich unser Autor plötzlich mit dem Vorwurf der Verleumdung konfrontiert – weil er das Thema Antisemitismus ansprach. Offenbar wurde auch: Die Partei ist die schizophrenste im Bundestag.
Weiterlesen »
Plädoyer für Lockerheit: Ich habe genug von der Negativität der Deutschen - WELTUnsere Autorin lebt seit zwei Monaten in San Francisco – und will nicht wieder zurück nach Berlin. Ein Plädoyer für amerikanische Leichtigkeit, Spontaneität und ein Leben im Hier und Jetzt.
Weiterlesen »