Eine Umfrage des Bundesverbandes der mittelständischen Wirtschaft (BVMW) zeigt, dass die Mehrheit der Unternehmen eine beschleunigte Schrumpfung der deutschen Wirtschaft im Jahr 2025 erwartet. Bereits jetzt sehen viele Unternehmen Umsatzrückgänge und planen Investitionskürzungen.
Laut einer Umfrage des Bundesverbandes der mittelständischen Wirtschaft (BVMW) gehen 80 % der befragten Unternehmen davon aus, dass sich die deutsche Wirtschaft im Jahr 2025 in einer beschleunigten Schrumpfung sphase befinden wird. 58 % der Befragten erwarten einen generellen Abschwung, während jeder Fünfte sogar mit einer wirtschaftlichen Depression rechnet. Bereits im zu Ende gehenden Jahr verzeichneten 40 % der mittelständischen Unternehmen Umsatzrückgänge.
Ebenso viele gaben an, ihre Investitionen im kommenden Jahr im Vergleich zu 2024 reduzieren zu wollen. Der Investitionsstau spiegelt die Verunsicherung der Unternehmen wider, die sich in einem zunehmend schwierigen wirtschaftlichen Umfeld wiederfinden.Ein weiterer kritischer Faktor bleibt der Fach- und Arbeitskräftemangel. 62 % der befragten Mittelständler befürchten, dass sie 2025 freie Ausbildungsplätze nicht besetzen können. Diese Entwicklung bedroht nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen, sondern auch die langfristige Stabilität des deutschen Arbeitsmarktes. Christoph Ahlhaus, Bundesgeschäftsführer des BVMW, betonte die Notwendigkeit klarer politischer Weichenstellungen. „Nicht nur unsere Wirtschaft, sondern auch das Vertrauen auf Besserung sind durch das politische Hin und Her der letzten Jahre erschüttert worden. Wer in Deutschland politische Verantwortung tragen will, muss schlüssig erklären, wie unsere Wirtschaft wieder nach vorne kommen kann“Es braucht eine Reformpolitik in allen Zweigen der Sozialversicherung, im Bereich des Bürokratieabbaus, der Energiekosten sowie der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, damit die Unternehmen wieder Hoffnung schöpfen und auch am Standort Deutschland investieren“,Der Fokus müsse klar auf den rund 3,5 Millionen mittelständischen Unternehmen in Deutschland liegen, da sie entscheidend zur Ausbildung, Schaffung von Arbeitsplätzen und Innovation beitragen. Völz kritisierte, dass politische Entscheidungen oft die Bedürfnisse des Mittelstands vernachlässigte
Wirtschaft Schrumpfung Investitionen Mittelstand Arbeitskräftemangel
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Tipps für 2025: Goldmans heiße Liste für 2025 - Kursraketen in Sicht!© Foto: UnsplashGoldman Sachs hat seine Liste der besten globalen Aktien aktualisiert, indem einige hinzugefügt und andere entfernt wurden. Dabei sind Kurs-Knaller mit einem möglichen Aufwärtspotential
Weiterlesen »
Jahreshoroskop 2025: Warum Steinbock, Stier und Jungfrau sich auf 2025 freuen dürfenDie realistischen und pragmatischen Erdzeichen erwartet im Venusjahr 2025 eine Transformationsphase, die ihnen zeigt: Es muss nicht immer alles perfekt sein! Was sie noch erwartet, erfahrt ihr hier.
Weiterlesen »
Jahreshoroskop 2025: Für die Feuerzeichen hält 2025 Großes bereitDas Venusjahr 2025 wird für die Feuerzeichen besonders spannend. Denn sie werden zwar gefordert – doch genau das zahlt sich aus!
Weiterlesen »
Jahreshoroskop 2025: Für die Luftzeichen wird 2025 ein Jahr voller Inspiration und SelbstentfaltungLuftzeichen auf Erfolgskurs! Auch wenn euch viel Veränderung bevorsteht, liebe Luftzeichen, dürft ihr euch 2025 auf viele tolle Dinge freuen.
Weiterlesen »
Blick ins Heft c’t 1/2025: Die c’t-Security-Checklisten 2025Bots interessiert es nicht, ob sie ein Unternehmen angreifen oder eine Privatperson. 'Es wird mich schon nicht treffen' ist deshalb eine ganz schlechte Ausrede.
Weiterlesen »
Prognose der OECD: Deutsche Wirtschaft könnte 2025 noch weniger wachsen als erwartetMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »