DGB kritisiert Boni-Verbot: Kotau vor den Konzernen

Deutschland Nachrichten Nachrichten

DGB kritisiert Boni-Verbot: Kotau vor den Konzernen
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 tazgezwitscher
  • ⏱ Reading Time:
  • 93 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 41%
  • Publisher: 67%

Die DGB-Chefin kritisiert das staatliche Boni-Verbot für subventionierte Unternehmen – ein verblüffendes Rollenverständnis einer Gewerkschaftschefin.

Der Staat tut viel für die deutsche Industrie. Der Energiepreisdeckel der Ampel wird Firmen und Konzerne vor explodierenden Preisen für Gas und Strom schützen. Dieser Doppel-Wumms wird für Staat und SteuerzahlerInnen ziemlich teuer. Die Ampel plant für nächstes Jahr 49 Milliarden Euro ein, damit der Wirtschaft weiter billige Energie zur Verfügung steht.

Die Ampel fördert die Industrie mit der Gießkanne. Dafür hat sie sich immerhin zu zwei Auflagen durchgerungen. Firmen, die mindestens 25 Millionen Euro Staatsgeld bekommen, dürfen an Manager nur bereits vereinbarte Boni ausschütten – und wer 50 Millionen Euro und mehr bekommt, darf keine Dividenden an Aktionäre zahlen. Beides sei Ausfluss einer „kapitalismuskritischen Grundsatzdebatte“, die „effektives Handeln in der Realität“ verhindere.

Diese Einsicht in die eiserne Logik des Kapitalismus verdanken wir nicht dem BDI oder Arbeitergeberfunktionären. Sie stammt von DGB-Chefin Yasmin Fahimi, die früher mal SPD-Generalsekretärin war. Verblüffend ist auch die Vorstellung von Marktwirtschaft, die offenbar in der neuen DGB-Führungsetage herrscht. Marktwirtschaft ist demzufolge, wenn die SteuerzahlerInnen dafür sorgen, dass die Aktionäre von BASF, Merck oder VW weiter Dividenden bekommen.

Nötig sind selbstbewusste Gewerkschaften Dass die oberste deutsche Gewerkschafterin die Regierung auffordert, bitte die Fehler, die bei der überstürzten Bankenrettung gemacht wurden, zu wiederholen, ist erstaunlich. Chemie- und Metallindustrie werden nicht bankrottgehen oder abwandern, weil sie keine Dividenden ausschütten dürfen.

Der bundesdeutsche Korporatismus ist besser als sein Ruf. Die Zusammenarbeit von Gewerkschaften, Arbeitgebern und Staat wird nötig sein, um den klimaneutralen Umbau der Wirtschaft zu managen – ein gigantisches Projekt, das viele Gewinner und viele Verlierer produzieren wird. Dafür braucht man selbstbewusste, konfliktfähige Gewerkschaften – als kooperativen Gegenpart der Unternehmen. Eine DGB-Chefin, die sich blindlings den Interessen von Konzernen unterordnet, braucht man nicht.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

tazgezwitscher /  🏆 26. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

DGB-Chefin: Energiekrise existenzbedrohend für die IndustrieDGB-Chefin: Energiekrise existenzbedrohend für die IndustrieDGB-Chefin Yasmin Fahimi hat angesicht der hohen Energiepreise vor einer existenzbedrohenden Situation für die deutsche Industrie gewarnt.
Weiterlesen »

„Auf die veränderte Lage reagieren“: FDP appelliert an die Länder, die Maskenpflicht im ÖPNV abzuschaffen„Auf die veränderte Lage reagieren“: FDP appelliert an die Länder, die Maskenpflicht im ÖPNV abzuschaffenDie Debatte über die Abschaffung aller Corona-Beschränkungen ist neu aufgeflammt. Der FDP-Generalsekretär sagt: „Es gibt keine Grundlage mehr für Grundrechtseinschränkungen.“
Weiterlesen »

DGB-Chefin kritisiert DividendenverbotDGB-Chefin kritisiert DividendenverbotUnternehmen, die mehr als 50 Millionen Euro an Energiehilfen bekommen, dürfen weder Boni noch Dividenden zahlen. Dies aber steigert nach Ansicht des DGB die Gefahr einer Deindustrialisierung. Man könne die Sonderzahlungen kritisieren, doch jetzt sei nicht die Zeit für Systemkritik.
Weiterlesen »

beirat huchting lehnt mittelverteilungsvorschlag abbeirat huchting lehnt mittelverteilungsvorschlag abWarum die Ortspolitik fordert, die Offene Jugendarbeit im Stadtteil unmittelbar zu verbessern, zeigte die jüngste Beiratssitzung.
Weiterlesen »

München: So verkehren Busse und Bahnen an SilvesterMünchen: So verkehren Busse und Bahnen an SilvesterMehr Züge in der Silvesternacht: Die Münchner S-Bahn bietet zusätzliche Fahrten bis in die frühen Morgenstunden an. Die U-Bahn bleibt die ganze Nacht über in Betrieb.
Weiterlesen »

DGB-Chefin Yasmin Fahimi verteidigt Bonizahlungen trotz StaatshilfenDGB-Chefin Yasmin Fahimi verteidigt Bonizahlungen trotz StaatshilfenDGB-Chefin Yasmin Fahimi ergreift Partei für Konzerne: Sie moniert, dass Unternehmen keine Dividenden und Boni zahlen dürfen, wenn sie gewisse staatliche Unterstützung erhalten. Die Gewerkschafterin warnt vor den Folgen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-25 21:16:58