DGIM-Kongress 2024 : Internisten zur Notfallreform: Dreh- und Angelpunkt wird die Patientensteuerung sein

Berufspolitik Nachrichten

DGIM-Kongress 2024 : Internisten zur Notfallreform: Dreh- und Angelpunkt wird die Patientensteuerung sein
GesundheitspolitikKrankenkassen
  • 📰 aerztezeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 22 sec. here
  • 4 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 19%
  • Publisher: 55%

Reformstart 2025? Für die Notfallversorgung sieht Intensivmediziner Karagiannidis hier noch Chancen. Damit die Reform die erhoffte Entlastung bringt, müssen aber gerade die KVen nachlegen, hieß es auf dem DGIM-Kongress.

Wiesbaden. Werden Krankenhaus- und Notfallreform schon im nächsten Jahr greifen? Nachdem seit dem Wochenende für die Krankenhausreform nun auch offiziell ein Referentenentwurf vorliegt und das Gesundheitsministerium das Stellungnahmeverfahren eingeleitet hat, zeigt sich Internist und Intensivmediziner Professor Christian Karagiannidis eher optimistisch. „Damit ist der offizielle Weg bestritten, ich hoffe, dass der Start 2025 klappt“, sagte er am Montag auf dem 130.

Ich glaube, wir werden auch diese Häuser brauchen für die pflegerische Weiterversorgung und die Basisversorgung, aber ohne dass an diese Spezialabteilungen angedockt sind.“ Insgesamt müsse die Planung der Notfallversorgung die regionale Perspektive mit einbeziehen. Riessen: „Es darf keine weißen Flecken auf dem Land geben.“ Die Reform müsse ausgewogen zwischen Stadt und Land vollzogen werden.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

aerztezeitung /  🏆 81. in DE

Gesundheitspolitik Krankenkassen

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Für Sie vor Ort : Das Wichtigste vom DGIM-Kongress: Jetzt unsere Kongress-Newsletter abonnieren!Für Sie vor Ort : Das Wichtigste vom DGIM-Kongress: Jetzt unsere Kongress-Newsletter abonnieren!Wir sind für Sie bei den wichtigsten medizinischen Kongressen vor Ort – Sie sind topaktuell informiert mit unseren Kongress-Newslettern. Jetzt abonnieren!
Weiterlesen »

Interview : DGIM-Geschäftsführer Franz: „Internisten sind aus der Versorgungsrealität nicht wegzudenken“Interview : DGIM-Geschäftsführer Franz: „Internisten sind aus der Versorgungsrealität nicht wegzudenken“Dr. Oliver Franz ist seit wenigen Monaten Co-Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Im Interview mit der Ärzte Zeitung erklärt er, warum er ein vertrauensvolles Verhältnis zu den Fachärzten für Allgemeinmedizin für besonders wichtig hält.
Weiterlesen »

DGIM-Kongress : Künstliche Intelligenz hat das Potenzial die Gesellschaft umkrempeln zu könnenDGIM-Kongress : Künstliche Intelligenz hat das Potenzial die Gesellschaft umkrempeln zu könnenKünstliche Intelligenz wird deutlich stärker als bislang Teil des medizinischen Alltags werden. Sie müsse jedoch ethisch fundiert sein, wird beim DGIM-Kongress betont. Die Gretchenfrage lautet: Wer betreibt die KI?
Weiterlesen »

DGIM-Kongress : Sektorübergreifendes Nachdenken angemahntDGIM-Kongress : Sektorübergreifendes Nachdenken angemahntReformdiskussionen, wo man hinschaut: Auch bei der Kongresseröffnung zum 130. DGIM-Kongress ging es um die Gesetzgebung, die das Bundesgesundheitsministerium gerade anstößt.
Weiterlesen »

DGIM-Kongress : So hilfreich können Smart Inhaler bei Asthma oder COPD seinDGIM-Kongress : So hilfreich können Smart Inhaler bei Asthma oder COPD seinIn Zukunft könnten Smartphone-gekoppelte High-Tech-Inhaler Menschen mit Asthma bronchiale und COPD dabei unterstützen, nicht nur regelmäßig, sondern auch technisch korrekt zu inhalieren. Beim DGIM-Kongress hat ein Pneumologe über die Möglichkeiten der Devices berichtet.
Weiterlesen »

DGIM-Kongress : Sarkoidose: Screening auf Leberbeteiligung am besten mit alkalischer PhosphataseDGIM-Kongress : Sarkoidose: Screening auf Leberbeteiligung am besten mit alkalischer PhosphataseWegen häufig asymptomatischer Verläufe und sonst unspezifischer Symptome ist die Leberbeteiligung bei Sarkoidose wahrscheinlich unterdiagnostiziert. Im Labor ergibt sich eher ein cholestatisches Muster, heißt es beim DGIM-Kongress.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 13:34:40