Die Diakonie Deutschland warnt vor Gefahren für den Fortbestand gemeinnütziger Institutionen, die aus rechtlichen Gründen kaum Rücklagen bilden dürften und nun nicht wüssten, wie sie die gestiegenen Strom - und Gaspreise bezahlen sollten Energiekosten
Dieser Infrastruktur drohte hierzulande der Zusammenbruch, sagte Lilie dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Es handele sich in der Regel um gemeinnützige Institutionen, die aus rechtlichen Gründen kaum Rücklagen bilden dürften und nun nicht wüssten, wie sie die gestiegenen Strom- und Gaspreise bezahlen sollten. Sie stünden mit dem Rücken zur Wand und könnten nicht noch Monate auf eine Energiepreisbremse warten.
Der Chef der evangelischen Wohlfahrtsorganisation fügte hinzu, sollten soziale Einrichtungen schließen müssen, litten darunter die Schwächsten der Gesellschaft, die gerade jetzt jede Unterstützung brauchten.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Klinik der Kreuznacher Diakonie: „Angst vor Unterversorgung“ – Aus für Stadtkrankenhauses stößt auf UnverständnisDie Kreuznacher Diakonie schließt das Evangelische Krankenhaus in Saarbrücken. Die Bürger sorgen sich um rasche Hilfe in Notfällen – und haben kein Verständnis für die Entscheidung.
Weiterlesen »
PSG vor der Zerreißprobe - Mbappé und Neymar: 'Kalter Frieden' in der Stadt der LiebeDas Verhältnis von Kylian Mbappé und Neymar Jr. gilt als kompliziert, Berichte über Streitigkeiten der beiden Superstars sorgen bei PSG immer wieder für Unruhe.
Weiterlesen »
„Ringe der Macht“: „Herr der Ringe“-Serie deutet düsteres Schicksal der Zwerge anIn der neuen Folge von „Die Ringe der Macht“ wurde der Balrog enthüllt, der für den Untergang des Zwergenreichs sorgen wird...
Weiterlesen »
Ukraine News: Putin befördert KadyrowLiveblog zum Krieg in der Ukraine: Putin befördert Kadyrow. Der Präsident der Teilrepublik Tschetschenien wird aufgewertet und versichert dem russischen Präsidenten seine Solidarität.
Weiterlesen »
DIW-Präsident Fratzscher: „Der Niedriglohnsektor hätte nicht sein müssen“Der Präsident des renommierten DIW hält im Gespräch mit MIT Technology Review die Globalisierung für ein Erfolgsmodell. Wir müssten sie aber anders gestalten.
Weiterlesen »