Weniger Bestellungen, weniger Produktion, weniger Umsatz: Deutschlands Elektro- und Digitalhersteller haben ein schwieriges Jahr hinter sich. Der Ausblick ist nicht wirklich besser.
Die deutsche Elektro- und Digitalindustrie hat das Jahr 2024 mit einem Auftragsminus abgeschlossen und erwartet weiterhin schwierige Geschäfte. Die Bestellungen blieben um 9,6 Prozent unter dem Wert von 2023, wie der Branchenverband ZVEI in Frankfurt mitteilte. Im Dezember lief es besonders schlecht: In dem Monat verbuchten die Unternehmen 19,5 Prozent weniger Aufträge als ein Jahr zuvor. Damit war der Rückgang etwa doppelt so hoch wie im Durchschnitt der vorherigen elf Monate.
«Während aktuell nur noch 14 beziehungsweise 10 Prozent der Elektrounternehmen über Fachkräftemangel und Materialknappheit klagen, sind 54 Prozent von Auftragsmangel betroffen», ordnete ZVEI-Chefvolkswirt Andreas Gontermann ein. Branche erwartet auch 2025 rückläufige Produktion Die um Preiseffekte bereinigte Produktion elektrotechnischer und elektronischer Erzeugnisse «Made in Germany» lag 2024 um 9,1 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor.
Elektroindustrie Auftragsminus ZVEI Frankfurt Meta_Dpa_Wirtschaft
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Weniger Diebstahl, weniger Tankbetrug im SüdwestenLadendiebstähle und Tankbetrug gehen im Südwesten Deutschlands zurück. Das Innenministerium vermutet einen Zusammenhang mit der Inflation.
Weiterlesen »
Baden-Württemberg: Trend - weniger Diebstahl, weniger Tankbetrug im SüdwestenWie wirkt sich die wirtschaftliche Lage im Land auf die Kriminalität aus? Das Ergebnis überrascht.
Weiterlesen »
Chicxulub-Ereignis: Weniger Schwefel, weniger heftiger Einschlagswinter?Neue Studien deuten darauf hin, dass der Chicxulub-Meteorit weniger Schwefel in die Atmosphäre schleuderte als zuvor angenommen. Das könnte bedeuten, dass der nachfolgen Einschlagswinter weniger extrem war und somit mehr Arten überlebt haben.
Weiterlesen »
Weniger Zuwanderung, weniger Geburten: Deutschlands Einwohnerzahl steigt83,6 Millionen Menschen leben in Deutschland, 100.000 mehr als ein Jahr zuvor. Dass die Einwohnerzahl trotz weniger Geburten nicht sinkt, liegt einzig an Zuwanderung. Doch auch die ist weniger geworden.
Weiterlesen »
Weniger Zuwanderung, weniger Geburten: Deutschlands Einwohnerzahl steigt83,6 Millionen Menschen leben in Deutschland, 100.000 mehr als ein Jahr zuvor. Dass die Einwohnerzahl trotz weniger Geburten nicht sinkt, liegt einzig an Zuwanderung. Doch auch die ist weniger geworden.
Weiterlesen »
Statistisches Bundesamt : Statistik für 2024: Weniger Geburten, weniger ZuwanderungDie Bevölkerung in Deutschland ist im Vorjahr nur noch um 100.000 auf 83,6 Millionen Menschen gestiegen. Grund dafür ist, dass 2024 weniger Menschen nach Deutschland zugewandert sind.
Weiterlesen »