Warum wir die Stille so schwer ertragen.
Stille wird uns immer fremder. Und wenn es dann um uns herum wirklich mal leise ist, ertragen wir das kaum noch. Warum ist das so? Unsere Autorin schaut sich das mal genauer an, ganz leise natürlich, Fernseher in der Wohnung, Podcast beim Spazieren gehen, Telefonieren beim Abendessen: Stille ist so selten geworden, dass es uns davor graust, wenn es mal richtig ruhig ist. Schnell muss etwas her, das die Stille durchbricht.
Während einige von uns gern ihre Ruhe haben, fühlen sich andere total unwohl, wenn sie gar keine Geräusche hören. Dabei ist Stille für unser Gehirn und Wohlbefinden sehr wertvoll. Dennoch versuchen wir oft, sie zu vermeiden, lassen den Fernseher nebenbei laufen oder das Radio dudeln. Dabei ist es vor allem in der Stadt kaum noch möglich, überhaupt komplette Stille zu erleben. Seien es die Geräusche der Nachbarn, die Straße vor der Tür, entfernte Baustellen oder einfach das dumpfe Grundrauschen der Großstadt. Kein Wunder, dass viele Menschen plötzliche Stille als unangenehm und bedrohlich empfinden. Warum also macht uns Stille ein solches Unbehagen und was können wir dagegen tun?Es gehört mittlerweile schon so sehr in unser Leben, dass wir es kaum noch bemerken: hat man früher den Fernseher angeschaltet, um selbst etwas abzuschalten, läuft heute bei vielen von uns bei fast jeder Aktivität etwas mit. Musik beim Trainieren im Fitnessstudio, Podcast beim Joggen, Putzen und, schnell mal nebenbei Insta-Storys und Co checken. Wir fluten uns selbst mit audiovisuellen Reizen und umgekehrt sind sie durch Smartphones und Tablets stets verfügbar. Und dann noch das Überangebot an Serien, Sendungen und diversen anderen Unterhaltungsformaten. Doch auch in anderen Situationen fällt es manchen schwer, Stille auszuhalten. Statt sich beispielsweise über Belangloses auszulassen, könnte man auch mit Freunden oder Bekannten einfach mal schweigend nebeneinander hergehen, anstatt jede Minute mit Worten zu fülle
Stille Geräusche Wohlebefinden Angst Ruhe
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kinder fragen, die taz antwortet: Warum gibt es mich, die Menschen, die Tiere und die Welt?Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Paul, 4 Jahre alt.
Weiterlesen »
Angst vor der AfD: Warum die Grünen heute nicht für Scholz stimmen sollenErst zum sechsten Mal in der bundesdeutschen Geschichte entscheidet der Bundestag am Montag über die Vertrauensfrage. Kanzler Olaf Scholz (SPD) will damit
Weiterlesen »
Warum Scholz die nächste Wahl gewinnen könnte – und warum Merz daran schuld istVor einigen Wochen hatte Storytelling-Experte Veit Etzold die Wahl von Donald Trump vorhergesagt – und wurde deswegen von vielen angefeindet. Gewonnen hat Donald Trump trotzdem. Der Experte wagt eine weitere Vorhersage: Olaf Scholz wird die Bundestagswahl 2025 gewinnen.
Weiterlesen »
Warum Scholz die nächste Wahl gewinnt – und warum Merz daran schuld istVor einigen Wochen hatte Storytelling-Experte Veit Etzold die Wahl von Donald Trump vorhergesagt – und wurde deswegen von vielen angefeindet. Gewonnen hat Donald Trump trotzdem. Der Experte wagt eine weitere Vorhersage: Olaf Scholz wird die Bundestagswahl 2025 gewinnen.
Weiterlesen »
Schriftstellerin Paula Fürstenberg: „Die AfD ist die erste Partei, die die ostdeutsche Identität positiv besetzt“Die vierte Generation Ost erlebt neuen Nationalismus und rechte Gewalt. Ein Gespräch über ein ausbleibendes ostdeutsches ‘68, erfundene Stasi-Akten und eine Generation im Dauer-Umbruch
Weiterlesen »
Die deutsche Angst ist zurück – doch die Wirtschaftskrise ist nur gemeinsam besiegbarDie Angst der Deutschen vor Wirtschaftskrise, Wohlstands- und Arbeitsplatzverlust ist zurück. Sie ist nur mit Zusammenarbeit zu bekämpfen, sagt unser Autor.
Weiterlesen »