Die Berliner Rockband Pankow und die Geschichte der wahren Mauerfall-Hymne

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Die Berliner Rockband Pankow und die Geschichte der wahren Mauerfall-Hymne
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 berlinerzeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 96 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 42%
  • Publisher: 74%

Es war Ignoranz, dass kein Song aus dem Osten zum Soundtrack der Revolution in der DDR wurde. Pankow schrieben diesen Song und spielen ihn nun auf ihrer Abschiedstour.

. Die Musiker griffen sich 1981 ganz bewusst den Namen eines Berliner Bezirkes – natürlich eines im Osten. Was sonst? Erstens klingt Steglitz total bieder, zweitens hätte die Staatsmacht eine DDR-Band mit einem Westnamen sofort verboten. Der Name Pankow ist wirklich gut: Die Band wäre weniger erfolgreich, wenn sie sich Friedrichshain genannt hätte.

Keyboarder Kulle Dziuk spielt in bester Altberliner Drehorgelmanier die Melodie des Gassenhauers „Komm Kalineken, komm“. Es klingt so wunderbar volkstümlich, dass die anderen immer wieder laut lachen. Dann setzt die Band ein, erst langsam, dann schneller: „Pankow, Pankow, Pankow, kille kille Pankow, kille kille Hopsasa.“ Einer ihrer Klassiker. Der Text ist so sinnfrei wie irgendwas. Die Musik wird immer schneller, druckvoller.

Diese Band war nicht seicht: Ihre erste Platte war ein Konzeptalbum über den Alltag des Lehrlings „Paule Panke“. Live war es ein Hit, sie führten das Rockspektakel mehr als 300 Mal auf, die Plattenfirma schnitt ein Konzert mit: ihr erstes Album. Es war fertig produziert, wanderte dann aber in den Giftschrank. Paules Leben war nicht vorbildlich genug. „Mich hat das sehr gewurmt und wahnsinnig verletzt“, sagt Herzberg. Auch noch nach dem Mauerfall.

Es gibt wenige Lieder, bei denen ich noch genau weiß, wo ich sie das erste Mal hörte, so wie „Langeweile“. Ich studierte in Berlin, saß 1988 im Wohnheim und musste für eine Prüfung lernen. Aber ich konnte mich nicht konzentrieren, nicht etwa, weil ich versuchte, in einer Vier-Mann-Bude zu lernen, sondern weil ich immer wieder die Kopfhörer aufsetzte, um das Album und dieses Lied zu hören. Ich konnte nicht glauben, dass die Zensur es nicht verboten hatte.

Ich sah Pankow in Berlin beim großen Sommerkonzert in Weißensee. Es war absurd, es war cool. Noch kurz davor wäre es selbst für die staatstragendsten Künstler unvorstellbar gewesen, freiwillig mit einem Chor der unbeliebten „Russen“ zu touren. Doch nun regierte Gorbatschow, ein Kommunistenführer, der von der DDR-Führung gehasst wurde. Es war genial, dass sich Pankow ein paar Soldaten in Paradeuniformen der Roten Armee auf die Bühne holten.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

berlinerzeitung /  🏆 10. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Radfahrer im Fokus: Schwerpunktkontrollen im Berliner Bezirk PankowRadfahrer im Fokus: Schwerpunktkontrollen im Berliner Bezirk PankowDas Bezirksamt Pankow verstärkt Kontrollen von Radfahrern, da rücksichtsloses Verhalten auf Gehwegen ein Problem darstellt. Die Kontrollen, die gemeinsam mit der Berliner Polizei durchgeführt werden, führten zu zahlreichen Verwarnungen und Strafen für Radfahrer, die gegen Verkehrsregeln verstoßen.
Weiterlesen »

Berliner Landeskriminalamt sucht Hinweise: Büste von Ernst Thälmann aus Museumsgarten in Pankow gestohlenBerliner Landeskriminalamt sucht Hinweise: Büste von Ernst Thälmann aus Museumsgarten in Pankow gestohlenUm die Jahreswende haben Diebe eine Bronzeplastik in Berlin-Pankow gestohlen. Die Büste zeigt Ernst Thälmann. Das Landeskriminalamt sucht nach Hinweisen zur Tat.
Weiterlesen »

Berliner SPD: Müller warnt Berliner SPD vor LinksruckBerliner SPD: Müller warnt Berliner SPD vor LinksruckBerlin (bb) - Der SPD-Bundestagsabgeordnete und ehemalige Regierende Bürgermeister Michael Müller hat seine Partei davor gewarnt, sich einseitig links zu
Weiterlesen »

Grünes Pankow fordert Stefan Gelbhaar zum Verzicht auf die Kandidatur aufGrünes Pankow fordert Stefan Gelbhaar zum Verzicht auf die Kandidatur aufDer Vorstand des Grünen-Kreisverbands Pankow hat Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar aufgefordert, auf eine Kandidatur für die Bundestagswahl zu verzichten. Gelbhaar steht wegen Vorwürfen sexueller Belästigung in der Diskussion, die er zurückweist. Der Kreisverband sieht in einem Wahlkampf mit ihm große Risiken.
Weiterlesen »

Berlin Bereitet sich auf Silvester mit verstärkter Sicherheit vorBerlin Bereitet sich auf Silvester mit verstärkter Sicherheit vorDie Berliner Polizei verstärkt die Sicherheitsmaßnahmen zum Jahreswechsel, um Ausschreitungen wie im Jahr 2022 zu verhindern.
Weiterlesen »

Vom Fremden zum Nachbarn: Der Bierbrunnen als Dreh- und AngelpunktVom Fremden zum Nachbarn: Der Bierbrunnen als Dreh- und AngelpunktEin Zugezogener entdeckt in einer Berliner Altberliner Kneipe die soziale Dynamik und die Bedeutung von Gemeinschaft.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 06:01:55