Die einen machen Karies, die anderen halten gesund: Die Mundhöhle ist das Zuhause von Milliarden Bakterien

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Die einen machen Karies, die anderen halten gesund: Die Mundhöhle ist das Zuhause von Milliarden Bakterien
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 Tagesspiegel
  • ⏱ Reading Time:
  • 20 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 11%
  • Publisher: 63%

Neben vielen nützlichen beherbergt der Mund auch einige gefährliche Keime. Um gesund zu bleiben, muss die Balance zwischen Gut und Böse stimmen. Dafür kann man selbst einiges tun.

Die Menschheit erforscht seit jeher unseren Planeten. Bis heute bereichern Abenteuer-Expeditionen auf hohe Gipfel, zu fernen Inseln und in tiefe Höhlensysteme unser Verständnis von der vielfältigen Flora und Fauna auf der Erde.

Und abstrahiert man diesen biologischen Entdeckergeist einmal auf den menschlichen Körper, zum Beispiel auf unsere Mundhöhle, findet man erstaunlich viele Parallelen: Denn auch in unserem Mund findet sich eine schier unfassbare Vielfalt an Lebewesen, die eine Expedition ins Innere des Körpers zu einer höchst aufschlussreichen Unternehmung machen würde.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

Tagesspiegel /  🏆 42. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Thüringen: Die AfD hat nun den Fuß in der Tür, die ihr die Demokraten aufgemacht habenThüringen: Die AfD hat nun den Fuß in der Tür, die ihr die Demokraten aufgemacht habenAlles nicht schlimm, sondern gut fürs Land? So beschwichtigt nun vor allem die CDU nach dem Riss in der Brandmauer zur AfD in Thüringen. Doch der Vorgang ist gravierend. Und die Landesregierung trägt Mitverantwortung, kommentiert Alexander Jungkunz.
Weiterlesen »

Die erschreckenden Inhalte, die die „Secret Hitler Crew“ per WhatsApp verschickteDie erschreckenden Inhalte, die die „Secret Hitler Crew“ per WhatsApp verschickteVor rund drei Jahren flog eine rechtsextreme Chat-Gruppe der Polizei NRW auf. Nun sollen weitere Polizisten über WhatsApp rechtsextremes Gedankengut geteilt haben.
Weiterlesen »

Gegen Karies im Kindermund: 38 neue „Kitas mit Biss“ im Berliner Südwesten ausgezeichnetGegen Karies im Kindermund: 38 neue „Kitas mit Biss“ im Berliner Südwesten ausgezeichnetKaries und Milchzähne sind eine Kombination, die viel zu häufig vorkommt. Deshalb setzen Kitas und Gesundheitsämter auf frühzeitige Aufklärung und Gesundheitserziehung.
Weiterlesen »

Video: Landtagswahl Hessen 2023: Alle Infos zur WahlVideo: Landtagswahl Hessen 2023: Alle Infos zur WahlIn Hessen wählen die Bürger am 8. Oktober 2023 einen neuen Landtag und Ministerpräsidenten. Rund 4,3 Millionen Menschen sind wahlberechtigt und dürfen ihre Stimme abgeben. Ministerpräsident Boris Rhein von der CDU ist erst seit 2022 im Amt und war vorher u.a. Landtagspräsident und Innenminister in Hessen. Spitzenkandidatin der SPD ist Bundesinnenministerin und SPD-Chefin in Hessen Nancy Faeser. Als Kandidat ist Tarek Al-Wazir, aktueller hessischer Wirtschafts- und Verkehrsminister, für die Grünen im Rennen. Die FDP haben den Juristen Stefan Naas als Spitzenkandidaten nominiert. Robert Lambrou geht für die AfD in das Rennen, um das Ergebnis von 2018 zu wiederholen. Für Die Linke geht die Politologin Elisabeth Kula in das Rennen um den Einzug in den Landtag. Die wichtigsten Themen im Wahlkampf: Die CDU in Hessen will das Thema Flüchtlinge, Migration und Zuwanderungspolitik angehen. Innere Sicherheit sowie Politik für Familien sind weitere Kernthemen. Die Grünen stellen die Energie-, Wärme- und Verkehrswende in den Mittelpunkt. Für die Sozialdemokraten sind Bildungsthemen sowie die medizinische Versorgung wichtige Themen. Die AfD will Abschiebungen forcieren und ist gegen Windkraft. Die FDP will eine „Wirtschaft 4.0“ und die Bildung verbessern. Die Linke wirbt mit ihren Themen u.a. für einen kostenlosen öffentlichen Personennahverkehr.
Weiterlesen »

Video: Düsseldorfer Eislauf-Gemeinschaft: Die Geschichte der DEGVideo: Düsseldorfer Eislauf-Gemeinschaft: Die Geschichte der DEGAm 8. November 1935 wird die „Düsseldorfer Eislauf-Gemeinschaft“ gegründet. Der neue Verein zieht direkt in das Eisstadion an der Brehmstraße. 1938 wird die DEG erstmals Vizemeister hinter dem SC Riessersee und etabliert sich als Nummer drei in Deutschland. Durch den zweiten Weltkrieg kann das Eisstadion bis 1949 nicht benutzt werden - die DEG zieht ins Exil nach Krefeld um. In der 1958 gegründeten Bundesliga steigt die DEG nach nur einer Saison ab. Mit Trainern wie die Kanadier Clare Drake, Frank Trottier oder Gerald Strong gelingt der Aufstieg nicht. Erst 1965 gelingt mit der Vizemeisterschaft unter Coach Vladimir Suchoparek aus der Tschechoslowakei der Aufstieg. Die erste Meisterschaft lässt dann nicht lange auf sich warten: 1967 gelingt mit Spielern wie Rainer Gossmann oder Peter Gregory der sensationelle Coup. Die Dominanz der bayrischen Vereine wie dem EV Füssen, SC Riessersee, EC Bad Tölz und EV Landshut kann die DEG sowie Vereine aus Köln, Mannheim und Berlin erst allmählich brechen. Unter Trainer-Legende Xaver Unsinn gewinnen die Düsseldorfer 1972 die zweite Meisterschaft. 1975 holt die Mannschaft zum dritten Mal den Meisterschaftspokal in die Landeshauptstadt. Danach vergehen 15 weniger erfolgreiche Jahre in der Stadt am Rhein. 1983 beginnt eine Wende einzusetzen: Der Kanadier Peter John Lee kommt aus der NHL zur DEG. 1984 folgt ihm sein Landsmann Chris Valentine von den Washington Capitals von der NHL an den Rhein. Mit Hilfe der beiden Größen in der Offensive gelingt 1986 und 1989 bereits fast der Griff zum Pokal. Zu Beginn der 1990er Jahre ist die DEG die Nummer Eins im deutschen Eishockey. Von 1990 bis 1993 gewinnt das Team vier Mal hintereinander die Meisterschaft mit Petr Hejma und dann Hans Zach als Coach. In Chris Valentines letzter Saison in Düsseldorf, 1996, gewinnt die DEG ihre vorerst letzte deutsche Meisterschaft. Aus dieser Zeit stammen noch heute gültige Rekorde: 14 Playoff-Seriensiege in Folge sowie in 13 Playoff-Partien 66 erzielte Tore: Di
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-24 21:11:23