Es wurde immer wieder gesagt, dass heute keine Cherry Coke bestellt werden könne, weil der Hebel des Automaten kaputt sei. Aber in der mittäglichen Rushhour des Steakhauses The Grill am New Yorker
Es wurde immer wieder gesagt, dass heute keine Cherry Coke bestellt werden könne, weil der Hebel des Automaten kaputt sei. Aber in der mittäglichen Rushhour des Steakhauses The Grill am New Yorker Times Square vergisst eine der Kellnerinnen die eindringliche Warnung – und schenkt doch ein Glas ein. Kurz darauf steht die gesamte Großküche zentimeterhoch unter Wasser bzw. Cherry Coke.
Im Gegensatz zu „The Bear“, einer aller Küchen-Konflikte zum Trotz herzerwärmenden Feel-Good-Serie, ist „La Cocina“ deshalb insgesamt eine ziemlich schroffe, manchmal sogar regelrecht unangenehme Seherfahrung – und dafür steht der Pay-Off dann einfach nicht in einem angemessenen Verhältnis.
Fazit: Ein Film wie das Klischee eines Drei-Sterne-Menüs – alles wird betont kunstvoll präsentiert, aber am Ende liegt da einfach nur sehr wenig auf dem Teller.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Filmstarts-Kritik zu Die UnsichtbarenWenig scheint so beliebt wie Geschichten rund um echte Verbrechen. Wohl jede renommierte Tageszeitung hat in den vergangenen Jahren in einem Artikel versucht, „dem Hype auf den Grund zu gehen“. So
Weiterlesen »
Die Filmstarts-Kritik zu Wunderland - Vom Kindheitstraum zum WelterfolgDie Dokumentation „Wunderland – Vom Kindheitstraum zum Welterfolg“ führt Kinobesucher aller Altersstufen in das in der Hamburger Speicherstadt angesiedelte Miniatur Wunderland – die mit einer komb
Weiterlesen »
Die Filmstarts-Kritik zu I Saw The TV Glow„The Pink Opaque“ ist eine 1985 in den USA erschienenen Compilation der schottischen Dream-Pop-Band Cocteau Twins. Darauf ist etwas zu hören, was im Angebot der amerikanischen College-Rock-Radios
Weiterlesen »
Die Filmstarts-Kritik zu Small Things Like TheseNach dem Welterfolg von „Oppenheimer“ samt Oscar-Nominierung als Bester Hauptdarsteller ist der Berlinale-Eröffnungsfilm „Small Things Like These“ für Cillian Murphy sowas wie die Antithese zu Chr
Weiterlesen »
Die Filmstarts-Kritik zu FavoritenDer Wiener Bezirk Favoriten gilt als die gefährlichste Ecke der österreichischen Hauptstadt. Sowohl die Boulevardpresse als auch die rechte bis ganz rechte österreichische Politik sorgen sich so r
Weiterlesen »
Die Filmstarts-Kritik zu A Different Man„Schöne Menschen haben es leichter“, ist ein geflügeltes Sprichwort, welches Aaron Schimberg schon lange umtreibt. Der Regisseur, der seit seiner Geburt eine Lippen-Kiefer-Gaumenspalte hat, konnte
Weiterlesen »